Querwege e. V.

Kita BiLLY

Aktuelles

zeige alle Aktuelles-Artikel an

Kita-Sozialarbeit als Entlastung und Unterstützung – QuerWege bei der 2. Bundestagung in Erfurt

(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)

Rund 300 Menschen nahmen an der 2. Bundestagung zur Kita-Sozialarbeit an 25. September an der Fachhochschule in Erfurt. Unter den Stichworten »Entwicklungen – Perspektiven – Verhältnisse« diskutierten Fachleute aus Praxis, Wissenschaft und Verwaltung über dieses neue Berufsfeld, das den Anspruch hat, Kitas zu entlasten, Eltern und Familien unterstützen, Verantwortliche zu vernetzen und Prävention im Interesse eines chancengerechten Aufwachsens von Kindern zu leisten.

Gebündeltes fachliches Know-How auf der Bühne

Im Namen der Veranstalter*innen – zu denen neben dem Thüringer Institut für Kindheitspädagogik (ThInKPäd) u.a. auch das Kolleg von QuerWege gehörte – begrüßte die Leiterin des Thüringer Institutes, Prof. Dr. Barbara Lochner, die Teilnehmenden im Audimax, das bis auf den letzten Platz besetzt war. Sie betonte, dass Kita-Sozialarbeit mittlerweile ein fester Baustein eines modernen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsarrangements sei – auch wenn die Finanzierung häufig noch auf wackeligen Beinen steht.

In ihrem Fachvortrag gab Prof. Dr. Nicole Klinkhammer von der BAG-BEK und der Technischen Hochschule Augsburg Einblicke in ein vielgestaltiges Handlungsfeld. Unterschiedliche Konzepte und Modelle in den Bundesländern reichten von einer fest installierten Kita-Sozialarbeit bis hin zu eher sporadischer Sozialer Arbeit in einer Kita. Eine Kita-Sozialarbeit könne dann gelingen, wenn die Rollen klar seien, sie strukturell verankert sei, verschiedene Professionen zusammenarbeiteten, die Fachkräfte qualifiziert seien und es einen niedrigschwelligen Zugang zu den Angeboten und Dienste gäbe. Vor allem aber gehe es um ausreichende Ressourcen von Zeit, Geld und Personal.

Den Abschluss der Veranstaltung stellte eine Podiumsrunde moderiert von Marianne Keßler (ver.di), in der Facetten einer Professionsbildung skizziert wurden.

QuerWege-Expertise im Workshop und beim Markt der Möglichkeiten

Neben diesen Inputs auf der Bühne beleuchteten in verschiedenen Workshops Fachleute aus dem gesamten Bundesgebiet unterschiedliche Aspekte, Methoden und Dimensionen von Kita-Sozialarbeit. Mit dabei war unsere Kollegin Bianka Hünniger, Kitasozialarbeiterin in der Kita Schwabenhaus mit einem gut besuchten Workshop zum Thema « »Besonders normal. Kita-Sozialarbeit für Familien mit einem Kind mit einer Behinderung«, den sie zusammen mit Sindy Strauß, Frühförderpädagogin bei QuerWege, leitete. Es ging inhaltlich darum, die täglichen Herausforderungen für Familien im Leben mit einem Kind mit Behinderung kennenzulernen. Das Einfühlen und das Kennenlernen der individuellen Bedarfe ist wichtig, um den Zugang und die Vermittlung sinnvoller Hilfen durch Kita-Sozialarbeiter*innen zu gewährleisten. »Die Auseinandersetzung untereinander war intensiv und mutig. Der Applaus am Ende war für uns eine wichtige Motivation insbesondere benachteiligten Familien weiter stärkend zur Seite zu stehen«, fasst Bianka Hünniger den Workshop zusammen.
Bei einem die Tagung begleitenden Markt der Möglichkeiten wurden die Aufgaben und Schwerpunkte einzelner Institute, Hochschulen und Organisationen vorgestellt. Hier gab es auch die Chance zur Vernetzung. Erfahrungen und Expertise wurden zum Teilen »angeboten« und Bedarfe konnten formuliert werden. Unsere Kollegin Elke Lorenz gestaltete diesen Markt und unterstützte das Kontaktaufnehmen. QuerWege informierte bei diesem »Markt der Möglichkeiten« zur Kita-Sozialarbeit für Familien mit einem Kind mit Behinderung wie auch zum Thema Unterstützte Kommunikation in der Kita-Sozialarbeit. Das wichtige Thema einer professionellen Sozialberatung wurde vorgestellt und über die Angebote des Kollegs informiert. »Das Interesse an diesen Themen war groß«, freut sich QuerWege Fachberaterin Manja Fichtmüller, die viele gute Gespräche führte.

Die Vorbereitung einer solch umfangreichen, bundesweiten Veranstaltung verlangte uns einiges ab. Nun sind wir froh über den überragenden Erfolg und die Erfahrungen, die wir mit unseren Partner*innen sammeln durften. Für QuerWege nehmen wir uns so einige Impulse mit und stärken auch bei uns die Kita-Sozialarbeit.

Liste der Veranstalter*innen:

  • Thüringer Institut für Kindheitspädagogik (ThInKPäd)
  • Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit (BAG-BEK)
  • Internationale Universität (IU)
  • Evangelischen Hochschule Dresden (EHS)
  • Institut für Bildung, Erziehung und Betreuung in der Kindheit | Rheinland-Pfalz (IBEB, Hochschule Koblenz)
  • ver.di Bildungswerk
  • Kolleg von QuerWege

veröffentlicht am 29. September 2025