Querwege e. V.

Kita BiLLY

Aktuelles

zeige alle Aktuelles-Artikel an

Pädagogisches Fachgespräch 2015: Durch Sprachbildung Barrieren abbauen

(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)

Eine zielorientierte Sprachbildung in Kitas ist mitentscheidend für mehr Chancengerechtigkeit – darin waren sich die Gäste des pädagogischen Fachtags, der am Montag, dem 29. Juni 2015, in der bilingualen integrativen Kita BiLLY stattfand, einig.

Diese Überzeugung bezieht die Kita, die gerade 10. Geburtstag feiert, nicht nur aus ihrer alltäglichen pädagogischen Arbeit. Beim vergangenen Fachtag bestätigte auch Gastrednerin Prof. Dr. Solveig Chilla, dass Spracherwerb ein Schlüssel der Integration in gesellschaftliches Leben ist und schon im frühen Kindesalter den Grundstein für späteren Erfolg in der Bildung legen kann. Die Wissenschaftlerin, die eine Professur für Sprachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg innehat, legte in ihrem Vortrag dar, wie eine wissenschaftlich unterstützte Sprachbildung in Kitas und Schulen einen Beitrag leisten kann, die Sprachkompetenz von Kindern bestmöglich zu entwickeln.

Sie stellte dafür einige Studien sowie pädagogische Methoden vor. Dr.S.Chilla erklärte beispielsweise, dass Sprachbildung kindzentriert sein muss, die individuellen Lebenswelten als auch gesellschaftliche Bedingungen zu berücksichtigen hat und auf Bezugspersonen, zu denen eine emotionale Beziehung besteht, setzen muss. Dagegen sieht Dr.S.Chilla in formalen Lernprogrammen, die mitunter mit hohen Kosten und Materialeinsatz verbunden sind, nicht das richtige Instrument. Der Alltag der Kinder biete genug Bildungsanlässe, welche pädagogische Fachkräfte gestalten und nutzen können, um anregende Lernumgebungen zu schaffen.

Das alles ist im Kita-Alltag eine große Herausforderung, die qualifiziertes Personal mit genügend Ressourcen für diesen Bildungsbereich braucht. Sprachbildung ist »nebenbei« kaum schaffen. Dabei liegt auf diesem Gebiet eine große Chance. Sprachbildung kann auch trotz hemmender sozialer, kultureller oder finanzieller Voraussetzung Bildungsbarrieren abbauen – und hilft nicht zuletzt bei der Integration von Flüchtlingskindern. Die Kita BiLLY, die sich auf diesem Gebiet sehr engagiert und immer wieder wissenschaftliche Erkenntnisse in ihre Arbeit integriert, ist ein Beweis dafür, wie alle Kinder – unabhängig von ihrer Muttersprache – voneinander profitieren können.

veröffentlicht am 01. Juli 2015