Veranstaltungstermine
der Initiative »frühGeboren«
Unsere nächsten Gesprächsabende
12.03.25, 19:00 – 20:30 Uhr
Geschwisterkinder
»Geschwisterkinder« ist ein Thema, das viele von uns Frühchen-Eltern umtreibt. Es gibt verschiedene Aspekte, die dabei im Vordergrund stehen können.
Zum Beispiel haben viele Eltern Angst, beim zweiten Kind erneut die Erfahrungen zu machen und wieder um das Leben des Kindes bangen zu müssen. Manche Familien müssen ihrem älteren Kind erklären, warum das neugeborene Geschwisterchen so lange im Krankenhaus ist, und erleben sich in der Zerrissenheit, den Bedürfnissen beider Kinder während der Zeit des Klinikaufenthaltes gerecht zu werden. Familien, bei denen zu einem Frühgeborenen ein weiteres Kind dazu kommt, stoßen auf zum Teil herausfordernde Dynamiken, wenn das Frühchen, obwohl es das Ältere ist, auch noch viel Unterstützung braucht.
Wir wollen den Abend nutzen, um uns diesem Thema zuzuwenden und über mögliche Lösungen zu sprechen oder einfach Erfahrungen auszutauschen.
14.05.25, 19:00 – 20:30 Uhr
Medizinische Aspekte – welche Folgen hat die Frühgeburtlichkeit?
Wir wollen an diesem Abend eine Expertin der Neuropädiatrie über die medizinischen Aspekte, die mit einer Frühgeburtlichkeit einhergehen befragen und dabei aber nicht bei den Risiken und Beeinträchtigungen stehen bleiben, sondern gleichermaßen schauen, welche Anlaufstellen für ein rechtzeitiges Erkennen, Therapien, Unterstützung es gibt, um diesen zu begegnen.
Alle Veranstaltungen beginnen mit einem kurzen informativen Input zum jeweiligen Thema. Im Anschluss gibt es ausreichend Raum für Fragen und Erfahrungen der Eltern. Anregungen zu weiteren Themen und Anliegen nehmen wir sehr gern auf.
Veranstaltungsort
Frühförderstelle Jena, Bauersfeldstraße 5, 07745 Jena
Kontakt
Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden: fruehgeboren@querwege.de
Kristine von Freyhold, Franziska Teichmann, Patrick Bräutigam
Vergangene Veranstaltungen
15.01.25, 19:00 – 20:30 Uhr
Übergang Kita – Schule/ Zurückstellung: definitiv ja oder eher nein?
Für einige Frühcheneltern steht eine Schulzurückstellung außer Frage, aber es bestehen Unsicherheiten, was dabei zu beachten ist und welche Hürden es gibt. Bei anderen Familien ist die Entscheidung für oder gegen eine Zurückstellung noch unentschieden. Hinzu kommt die Frage, ob die Frühgeburtlichkeit in der Schule thematisiert werden sollte. Wir wollen uns an diesem Abend gemeinsam diesen Fragen zuwenden und Erfahrungen von Eltern zurate ziehen, die diesen Weg bereits hinter sich haben.
Familiennachmittag
30.11.24, 15:00 – 17:00 Uhr in den Räumen der Kita »Schwabenhaus«, Distelweg 1a
Nach unserem gelungenem Sommerpicknick wollen wir wieder die Möglichkeit für einen entspannten Austausch am Nachmittag nutzen, damit sich Frühchen-Familien ganz ungezwungen kennenlernen und austauschen können. Wir laden ganz herzlich dazu ein, bringt gerne einen kleinen Snack und Getränke für die Selbstverpflegung oder zum Teilen mit, wenn ihr mögt.
13.11.24, 19:00 – 20:30 Uhr
AD(H)S bei Frühchen
Bei vielen Frühchen zeigen sich in der Schulzeit, teilweise aber auch bereits früher, Symptome von AD(H)S. Wir wollen uns den Abend die Zeit nehmen, um über Befürchtungen, Erfahrungen und Unterstützungs- sowie Beratungsmöglichkeiten in Jena zu sprechen.
11.09.24, 19:00 – 20:30 Uhr
Offen für alle Themen
Was wir an diesem Abend besprechen, wozu wir uns austauschen, bestimmen die Anwesenden. An diesem Abend teilen wir unsere Erfahrungen und Tipps zu allen Aspekten, die den Anwesenden wichtig sind.
Sommerpicknick am Märchenbrunnen im Jenaer Paradies
24.08.24 – 15 Uhr
Neben unseren Abendterminen wollen wir auch mal die Möglichkeit für einen entspannten Austausch am Nachmittag nutzen, damit sich Frühchen-Familien ganz ungezwungen kennenlernen und austauschen können. Wir laden ganz herzlich dazu ein, bringt gerne einen kleinen Snack und Getränke für die Selbstverpflegung oder zum Teilen mit, wenn ihr mögt.
05.06.24, 19:00 – 20:30 Uhr
Stillen, Fläschchen, Brei – Ernährung nach der Klinik
In der Klinik wird die Ernährung des Babys noch festgelegt, dokumentiert und überwacht. Wie geht es aber im Anschluss weiter, wenn auch die Nachsorge vorbei ist? Erhält mein Kind ausreichend Nahrung? Welche Empfehlungen gelten über die Akutphase hinaus? Wann beginne ich mit dem Brei?
10.04.24, 19:00 – 20:30 Uhr
Tagesmutter oder Kita? Integrative Kita oder nicht?
Die Entscheidung für eine Kita oder Tagesmutter muss häufig zu einem Zeitpunkt getroffen werden, zu dem nicht absehbar ist, ob das Kind in irgendeiner Form Unterstützung benötigen wird. Wir wollen uns folgenden Fragen zuwenden: Welche Möglichkeiten gibt es in Jena? Welche Erfahrungen haben Eltern gemacht, die sich für die eine oder andere Variante entschieden haben? Welche Empfehlungen gibt es?
14.02.24, 19:00 – 20:30 Uhr
Entwicklungsanregung im Alltag – Ansätze der Frühförderung
Mit dem Ankommen zu Hause nach der Entlassung kann zum Teil erst eine intensive Zeit mit dem Baby und ein echtes Kennenlernen stattfinden, ohne Pflege- und medizinischen Personal, ohne die Geräusche des Klinikalltags und die Klinikabläufe. Dabei kommen häufig Fragen auf: Was braucht mein Kind? Was tut ihm gut? Worauf kann ich achten? Wie kann ich mein Frühchen in seiner Entwicklung unterstützen?
13.12.23, 19:00 – 20:30 Uhr
Erster Abend der Initiative – Wer wir sind und was unsere Ziele sind
An diesem Abend geht es darum, uns und unser Vorhaben vorzustellen. Zugleich wollen wir Familienangehörige von Frühchen einladen, mit uns in den Austausch zu treten und ihre Erfahrungen zu teilen, und mögliche Themenwünsche und Anliegen aufnehmen.