Aktuelles
Kita BiLLY
Wir waren dabei! Kinderolympiade 2023
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Am 21.3 waren wir bei der Kinderolympiade, die endlich nach zweijähriger Pause wieder stattfinden konnte. Gemeinsam mit 12 anderen Jenaer Kitas haben wir uns im Sporthallenkomplex Lobeda- West in verschiedenen Disziplinen gemessen. Tauziehen, Hindernisparcour, Zielwerfen, Staffellauf etc. Auf diesen Tag hatten sich unsere Kinder schon lange vorbereitet und in der Kita die Disziplinen geübt. 10 Sportler*innen durften schließlich teilnehmen und andere waren zum anfeuern dabei. Unter ihnen MiLLY aus dem BiLLY, unser Mausemaskottchen, das uns im Kita-Alltag oft begleitet.
Die Kinderolympiade wird veranstaltet vom Stadtsportbund Jena e.v.. Vielen Dank für diese tolle Gelegenheit einmal aufregende Olympia-Luft zu schnuppern
veröffentlicht am 09. März 2023
Fachberatung Kita
Gemeinsame Weiterbildung unserer drei Kitas: Wir haben Lust auf Perspektivwechsel
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Am Freitag, dem 24.02.2023, fand eine Premiere statt: alle 3 Kitas des QuerWege e. V. nutzen ihren Teamfreitag zum ersten Mal für einen gemeinschaftlichen fachlichen Austausch. Unter dem Dach der (noch faschingsmäßig geschmückten) Kita BiLLY luden die Kita-Fachberaterinnen unseren Vereins, Anke Mamat und Manja Fichtmüller, in Zusammenarbeit mit Agnes Steinmetzer (AWO Regionalverband Mitte-West-Thüringen e.V., Fachberatung im Modellprojekt ‘Vielfalt vor Ort begegnen’ und dabei das Team Schwabenhaus begleitend) zu einem anregenden Perspektivwechsel ein.
Agnes Steinmetzer regte in ihrem Einstieg zum Thema dazu an, sich über die verschiedenen Rollen der eigenen Identität bewusst zu werden. Wie definiere ich mich: als Elternteil, Kolleg*in, Sportler*in, Genießer*in? Und wie ordnen wir andere nach diesen Rollen ein und schreiben ihnen Eigenschaften zu? Die Kolleg*innen aus dem Pi mal Daumen, dem Billy und dem Schwabenhaus konnten nach dem fachlichen Input erste Gedanken zum Thema Perspektivwechsel sammeln und in vielfältig gemischten Gruppen in den Austausch darüber gehen, wie wir es schaffen, die Perspektiven anderer zu erfahren und zu verstehen. Dabei fiel die Wahl der Gruppen, über welche Bezugsgruppe sie sich einen Austausch wünschten, sehr eindeutig aus – im Fokus aller QW-Kitas scheinen derzeit die Familien zu sein.
Nach anregenden Gesprächen und beim bunten Mitbring-Buffet holte man sich allerlei Ideen und Inspirationen.
Ein großes Dankeschön für diesen Input und die Möglichkeit von den Erfahrungen der Personen aus den anderen Kitas zu profitieren. Eine gelungene Premiere, die Ausblick auf eine Wiederholung zulässt.
veröffentlicht am 06. März 2023
Ganztagsgrundschule SteinMalEins
Lesen heißt auf Wolken liegen – Schullesewettbewerb der SteinMalEins-Drittklässler*innen
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Wie schön, dass in diesem Jahr der Lesewettbewerb unserer Schule wieder standortübergreifend möglich war. So trafen sich am 28. Februar 2023 die Drittklässler*innen beider Schulteile in Lobeda-Altstadt, um den Lesewettbewerb auszutragen. Die acht Lesekönig*innen der Stammgruppen präsentierten der Jury ein abwechslungsreiches Programm. Neben auch für die erwachsenen Zuhörer „alten Bekannten“, den „Drei Fragezeichen“, oder einer Schulgeschichte („Ella in der zweiten Klasse“) waren reichlich tierische Abenteurer unterwegs: Mäuse, die den Mond für Käse halten, verletzliche Bären, die sich mit Krähen anfreunden, Spinnen, die das Meer für sich entdecken oder Ponys, die mit ihren Reiterinnen Funkelaufgaben lösen müssen. Im ersten Wettbewerbsteil war es dann auch ein Kopf-an-Kopf-Rennen, denn alle Leser*innen waren bestens vorbereitet. Im zweiten Teil galt es dann, einen zuvor nicht geübten Text innerhalb einer Minute möglichst flüssig, fehlerfrei und betont vorzutragen. Hier konnten einige Kinder noch einmal besonders durch ihre Lesefertigkeit punkten.
Die Jury hatte am Ende viele Punkte zusammenzurechnen. Wie gut die Vorträge waren, zeigten die nur kleinen Punktunterschiede der ersten drei Plätze mit insgesamt lediglich 14 Punkten Differenz. Den dritten Platz erlas sich Theodor (Achate) mit 247 Punkten, dicht davor behauptete sich Emma (Tigeraugen) mit 254,5 Punkten. Mit seinem Lesevortrag „Abenteuer in der Megaworld“ überzeugte Yanik (Kieselsteine) die Jury und gewann mit 261 Punkten den Schullesewettbewerb des dritten Jahrgangs und einen Büchergutschein.
Herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg beim Stadtausscheid!
veröffentlicht am 03. März 2023
Physiotherapie QuerWege, Kita Pi mal Daumen
Pi mal Daumen-Teamweiterbildung mit der Physiotherapie
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Zum Teamtag im Februar hatte sich unsere Kita Pi mal Daumen Physiotherapeutin Christin Born eingeladen. Sie behandelt mit ihren Kolleg*innen der Physiotherapie von QuerWege aktuell 17 Patient*innen direkt in unseren Kitas und betreut auch im Pi mal Daumen einige Kinder mit verschiedenen Beeinträchtigungen. Der Wunsch des Kita-Teams war es, auf die Krankheitsbilder, die therapeutischen Maßnahmen sowie die Möglichkeiten der Unterstützung im Kita-Alltag einzugehen. Christin erzählte, was hinter den Befunden der jeweiligen Kinder steckt, welche Therapien von ihr angewendet werden, was ihre Ziele in der Therapie sind, mit welchen Hilfsmitteln sie arbeitet. Dazu brachte Christin einige Hilfsmittel mit und erklärte anschaulich, was es für die Kita-Pädagog*innen für Möglichkeiten gibt, z.B. ein Kind beim Morgenkreis besser zu integrieren oder wie fachkundige Lagerung zu mehr Interaktionsmöglichkeiten führt. Besonders interessant für das Kita-Team war es neben Selbsterfahrungsmöglichkeiten, bspw. im Rollstuhl, der sogenannte „Little-Room“: ein kleiner Kasten, der Kindern mit Wahrnehmungsstörungen, Problemen mit der Auge-Handkoordination oder Handmotorik sehr gut helfen kann. Setzt man ein Kind vor den Little Room, wird seine Blickrichtung begrenzt und Ablenkung vermieden. Gezielt kann damit die Konzentration bei motorischen oder Wahrnehmungs-Übungen gefördert werden. Die Kita Pi mal Daumen besuchen immer wieder Kinder, die zu früh geboren wurden (Frühgeborene) und die daraufhin Entwicklungsverzögerungen aufweisen. Auch diese Patient*innen waren ein Thema der Weiterbildung.
Wissen und Verständnis für die Besonderheiten dieser Kinder hilft, dass jede*r im Kita-Team handlungsfähig ist und ein Blick für diese Kinder hat, auch wenn der*die Bezugserzieher*in nicht vor Ort ist.
In den über 2 Stunden Teamweiterbildung konnte viel Expertise weitergegeben werden und wir freuen uns, dass die multiprofessionelle Zusammenarbeit im QuerWege e.V. so gut funktioniert.
veröffentlicht am 01. März 2023
Kita Pi mal Daumen
Kleiderbasar in der Kita Pi mal Daumen am 17. und 18. März 2023
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Bald ist es wieder so weit: In der Kita Pi mal Daumen findet der beliebte Kleiderbasar statt, organsiert durch den Elternbeirat.
Geboten werden wieder gut erhaltene Kleidung, Schuhe und Spielsachen.
- Am Freitag, dem 17. März, von 18 Uhr bis 21 Uhr werden wir euch mit Sekt und Saft empfangen. Für Schwangere ist der Einlass bereits 17:30 Uhr.
- Samstag, dem 18. März , von 10 bis 12 Uhr geht es in die zweite Runde. Es gibt einen Kuchenbasar und es wird auch nochmal neue Ware geben, sodass wirklich immer genügend Auswahl da ist.
veröffentlicht am 17. Februar 2023
Gesamtschule UniverSaale
Eine Schule ohne Personalmangel: Agile Führung als Erfolgsfaktor an der UniverSaale
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Podcast von proagile.de mit Schulleiter Wolfram Böhme
Es klingt fast zu schön um wahr zu sein, was das Team der Freien Gesamtschule UniverSaale mit seinem Schulleiter Wolfram Böhme geschafft hat: Eine agile Führungskultur zu etablieren, welche die Voraussetzungen dafür schafft, die Unterschiedlichkeit im Kollegium als Chance zu sehen und zu nutzen und damit ein hohen Grad an Zufriedenheit zu schaffen. In der neuesten Podcastfolge von proagile.de erzählt Wolfram Böhme, seit 13 Jahren Schuldirektor, dem Host Christian Müller wie die UniverSaale es geschafft hat, nach der Gründungsphase der freien Schule, die damals deutschlandweit einmalig war, sowohl die Gründer*innengeneration zu halten als auch neue Kolleg*innen, die mit dem Wachstum der Schule hinzugewonnen wurden, zu einem innovativen, stabilen Team zusammen zu bringen und zu halten.
Im Interview zählt er auf, woran das u.a. liegt: dass Prozesse, wie die Etablierung neuer Fächer, aus dem Team heraus und selbstorganisiert durchgeführt, unterstützt werden, dass ein großes Augenmerk auf Teampflege gelegt wird, dass agile Muster bei der Entscheidungsfindung etabliert wurden, dass auftauchende Herausforderungen im Team gemeinsam gut rationalisiert werden können, um nur einige zu nennen. Kurzum: agiles Management, das den Pädagog*innen ein Rahmenwerk an die Hand gibt, welches Innovationschancen als auch Orientierung und Verlässlichkeit appliziert. So bleibt die Schule innovativ und attraktiv als Arbeitsplatz in einem hart umkämpfen Berufsfeld.
Er selbst agiert dabei nicht als klassischer Chef, sondern als Moderator eines Teams, welches die Lust am Ausprobieren nicht verliert und Arbeit auch als Lebenszeit ansieht. Das alles letztendlich zum Vorteil der rund 300 Schüler*innen, die z.B. vom Konzept der Inklusion, vom Zusammenspiel verschiedener Professionen im Schulalltag, von Lernformaten die selbstgesteuertes Lernen erlauben, von Pädagog*innen, die als Coaches fungieren, profitieren - sowie in der Summe von einem in die schulische Praxis überführten Menschenbild, das Vielfalt als Chance und als Reichtum an Möglichkeiten begreift.
Das spannende Interview findet ihr hier auf Spotify zum kostenlosen Hören.
proagile.de ist ein interdisziplinärer Zusammenschluß unabhängiger Trainer*innen und Berater*innen, mit Spezialisierung auf agile Organisationsberatung, Consulting und Training.
veröffentlicht am 13. Januar 2023
Kita Schwabenhaus
Rückblick: Viele bunte Worte und ein Raum für Begegnungen
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Nun ist es fast ein Jahr her, dass wir unsere Idee mit einer eigenen kleinen Bibliothek im Schwabenhaus verwirklichen konnten. Nachdem wir einen passenden Ort für unser Bällebad gefunden haben, konnten wir die ersten Bücher und das Kamishibai Theater in das neue Bücherregal einräumen. Und wo Bücher stehen, da sollte natürlich auch das Vorlesen und Erzählen von Geschichten und Märchen nicht zu kurz kommen, darf geblättert, fantasiert und entdeckt werden. Um die Bibliothek in unseren Kindergartenalltag zu integrieren, finden verschiedene Angebote am Vormittag oder am Nachmittag ihren Platz. In der Mittagszeit wird der Raum gerne als Rückzugsort für die Kinder der Wachgruppe genutzt, es wird sich noch schnell ein Buch zum Vorlesen vor der Mittagsruhe geholt oder Flötentöne klingen durch die Luft.
Ja, das Bücherangebot ist sehr verlockend und das Sortiment guter Kinderbücher groß. Mit unserer Auswahl möchten wir die verschiedenen Lebensthemen der Kinder aufgreifen und somit einen bunten Mix an Kinderliteratur anbieten. Anregungen und finanzielle Unterstützung gibt es in diesem Jahr vom aktuellen Bundesprojekt „Vielfalt vor Ort begegnen- professioneller Umgang mit Heterogenität in Kindertageseinrichtungen“. Aber auch Ideen der Kinder füllen unsere Bücherregale. So verabschiedeten sich diesen Sommer alle Wackelzähne mit ihrem Lieblingsbuch vom Kindergarten, als Dankeschön für ihre Kindergartenzeit.
Sehr beliebt ist unser Kamishibai Theater, ein kleines Tischtheater, das mit seinen Geschichten auf Bildkarten zum Betrachten, Erzählen, Zuhören und Singen einlädt. Es begeistert nicht nur die Kinder aus dem Schwabenhaus, im November und Dezember öffneten sich die Türen des kleinen Theaters für Besucher aus den Kindergärten unseres Vereins „Billy“ und „Pi mal Daumen“. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und laden gerne zu einer neuen Geschichte ein.
Die nächsten Ideen und Wünsche für unsere Schwabenhaus Bibliothek schlummern schon und möchten verwirklicht werden.
Bleibt neugierig!
Herzliche Grüße aus dem Schwabenhaus.
veröffentlicht am 02. Januar 2023
Individuelle Hilfen/Schulbegleitung, Kolleg
Wir sind umgezogen – Geschäftsstelle, Individuelle Hilfen & Kolleg ab sofort im Burgauer Weg
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Unsere Geschäftsstelle findet ihr ab sofort am Burgauer Weg 1a. Das ist im gleichen Gebäude wie unsere Schulen im Paradies, im ehemaligen Hotel Rasenmühle, gleich neben dem Salü. Hier haben die Verwaltung von QuerWege, der Vorstand, der Bereich Individuelle Hilfen, Haustechnik, IT und unser Kolleg von QuerWege sonnige neue Räume bekommen. In unserer großen Bürogemeinschaft sind mittlerweile (fast) alle Kisten ausgepackt, die Schreibtische und Möbel haben ihren Platz gefunden, Internet und Server sind angeschlossen. Danke an alle fleißigen Hände für Kümmern und Kistenschleppen, danke an unser Hausmeisterteam und unsere Techniker, die den Umzug fabelhaft gestemmt haben!
veröffentlicht am 16. Dezember 2022