Aktuelles
Gesamtschule UniverSaale
Kreativ werden für die Umwelt – Tierschutz-Projekt im Jahrgang 5/6
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Das Tierschutz-Projekt ist nicht nur ein gutes Beispiel für fachübergreifenden Unterricht, sondern auch dafür, was passiert, wenn Schule den Klassenraum verlässt. In allen vier Stammgruppen der Klassenstufe 5/6 führen Biologielehrerin Maja Frank und Deutschlehrerin Frau Hann das facettenreiche Projekt rund um Themen wie Artenvielfalt und Artenschutz und Umweltbildung durch. Im Deutschunterricht etwa erstellen die Schüler*innen Steckbriefe von bedrohten Tierarten und halten in einem Galerierundgang Vorträge darüber. Im Biologieunterricht wird neben Wissensvermittlung auch der Fokus auf aktiven Naturschutz durch selbst gewählte Aktionen gelegt. So wurden in der Stammgruppe IV Insektenhotels gebaut, Seedbombs für Bienenweiden hergestellt und Müll im Paradiespark gesammelt, mit teils skurrilen Funden wie eine Fischtasche. Anschließend wurden die Schüler*innen kreativ beim Upcycling des gesammelten Mülls. Viele Ideen sind daraus entstanden, z.B. mit KSJ zusammen den gesammelten Müll eines Partyabends zu sammeln, um den Bürger*innen zu zeigen, was alles durch alte Pommesverpackungen, Servietten, Einweg-Grills, Flaschen ect. zusammenkommt. Auch eine Ausstellung von „Müllkunst“ ist in Planung, um auf das Problem und die Gefahren für die Tierwelt in unserem Stadtpark aufmerksam zu machen.
Das Tierschutz-Projekt wird nochmal in der SG I wiederholt sowie mit praktischen Aktionen bei der Schulprojektwoche im Mai weitergeführt.
veröffentlicht am 08. April 2022
Gesamtschule UniverSaale
Sieg der UniverSaale beim Frühlingsvolleyballturnier
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Am Dienstag den 05.04.22 siegte eine Auswahl der UniverSaale (Schüler*innen der Jahrgänge 9-13) beim Frühlingsvolleyballturnier der Montessori-Schule. Unter sechs Mannschaften der Jenaer Schulen konnten sie sich nach dem Finale gegen die Montessorischule den Pokal, sowie Ruhm, Ehre und Anerkennung abholen.
Es begann alles mit einem professionellen Einspielen. Erfahrungen hierzu brachten alle samt durch ihre aktive Zeit in Volleyballvereinen mit. Eine Anleitung durch den Betreuer Romano Löhnert war gänzlich nicht mehr nötig. Alle wussten sofort was zu tun war und konnten ihre Routine ausspielen. Luca bemerkte sofort das Potential der wild zusammen gewürfelten Mannschaft (ein Zusammenspiel aller Beteiligten war bisher noch nicht möglich, da wenige Berührungspunkte auf Grund der unterschiedlichen Jahrgänge). Trotzdessen entstand eine unglaubliche Harmonie, die imit Hilfe ihre bereits bestehenden Freundschaften untermauert wurden. Somit konnte sich Luca mit seinen Taktikten austoben und die Mannschaft konnte sie ohne Probleme umsetzen. Die Resultate: ein Dominieren der Vorrunde mittels Siege gegen das Angergymnasium und die Montessorischule. Im Halbfinale trafen sie dann auf die IGS, aber auch das bereitete der UniverSaale keine Probleme. Da jedoch die Montessorischule im parallel laufenden Halbfinal das Otto-Schott Gymnasium besiegte, musste die UniverSaale im Finale noch einmal gegen die Montessorischule ran und waren Favourit, jedoch: die Montessorischule unter Leitung des Ausrichters Marco Feiler trumpfte mit individueller Stärke auf und dem*der eine* oder anderen Zuschauer*in fiel die Kinnlade herunter, als Punkte für die UniverSaale Stück für Stück verloren gingen. Auch ein “Monsterblock” gegen die vermeintlich unhaltbaren Angriffschläge von Marc ließen die Montessorischule schon fast als Gewinner dastehen. Der gute Zusammenhalt und die psychische Stärke der Spieler*innen der UniverSaale konnten dann aber unter diesem Druck ihr volles Potential entfalten und schlussendlich holten sich Ida, Lena, Elisa, Marc, Benedikt und Luca ihren Pokal, Ruhm, Ehre und Annerkennung. Bleibt gesund ihr grandiosen Sportler*innen und ich freue mich schon auf das nächste Jahr. (Text: Romano Löhnert)
veröffentlicht am 08. April 2022
Kita Pi mal Daumen
Kleiderbasar war wieder ein voller Erfolg!
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Am 1. und 2. April fand ein Kleiderbasar in der Kita Pi mal Daumen statt, organisiert von unserem wunderbaren Elternbeirat.
Auch in unserem Namen vielen Dank an alle Verkäufer*innen und Käufer*innen, alle Kuchenbäcker*innen, alle Sekt-Sponsor*innen, alle Werbetrommelrührende und an ALLE fleißigen Helferlein!!!!
Mit großer Freude dürfen wir euch mitteilen, dass sich im Spendentopf knapp 645,00 € befinden, welche zeitnah an eine Hilfsorganisation für Geflüchtete aus der Ukraine gehen werden. Das ist ein tolles Ergebnis!
Es waren wieder schöne zwei Tage. Wiederholung garantiert.
veröffentlicht am 04. April 2022
Kita Pi mal Daumen
„Wir wünschen uns Frieden für die Ukraine!“ Kuchenbasar-Erlös gespendet
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Die Kinder in unserem Kindergarten „Pi mal Daumen“ beschäftigt das Thema Krieg in der Ukraine ganz aktuell. Wir haben uns Bücher und Zeitungen angeschaut und das Thema altersgemäß besprochen. Die Kinder wollten etwas tun und kamen auf die Idee, einen Kuchenbasar zu organisieren, um dessen Erlös für Medikamente in die Ukraine zu schicken. Viele fleißige Kuchenbäcker*innen haben in der Kita als auch Zuhause, über 20 verschiedene Kuchen, Kekse, Muffins usw. gebacken und am 18.3. vor der Kita verkauft. In Kooperation mit dem „Kassablanca Jena“ konnten am Mittwoch, den 30. März 2022 dadurch 600 Euro für Medikamente überreicht werden.
veröffentlicht am 04. April 2022
QuerWege e. V.
Video über unsere Bauerarbeiten im Paradies
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Seit wir im Oktober 2021 unser Hotel schließen mussten, sind rege Umbauarbeiten im Paradies zugange. In den ehemaligen Hotelzimmern entstehen Büroräume für Verwaltung, Vorstand, die Individuellen Hilfen, Haustechnik und IT. Mario Wetzstein, Frank Radzuweit und Frank Surmann sorgen mit Vorschlagammer, Meißel, Schlagbohrer und Trennschleifer aktuell dafür, die Bäder zu entfernen. Im nächsten Schritt werden Kabel verlegt und neue Elektrik angeschlossen. Danach müssen Fußböden erneuert, Decken und Wände wieder eingezogen bzw. verputzt und gestrichen werden. Der Einzug in den neuen “Saaleflügel” ist bis Ende 22 geplant.
Wenn ihr wissen wollt, warum es gerade donnerstags immer ordentlich gekracht hat im Paradies, schaut euch unbedingt dieses Video an.
veröffentlicht am 31. März 2022
Kita BiLLY
„Ich wäre gern…“
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben ihnen zu folgen! –Walt Disney-
Unser aktuelles Thema heißt: „Ich wäre gern…“. Es geht hierbei sowohl um Superhelden aus den Medien, als auch um Helden unserer Realität genauso wie Tieren, Fabelwesen und was den Kindern noch so alles einfällt. Wir gestalten uns als Superhelden, basteln Masken, führen viele Gespräche über Helden und überlegen uns, was oder wer wir gern wären.
veröffentlicht am 21. März 2022
QuerWege e. V.
Willkommen in unseren Einrichtungen: Aufnahme geflüchteter Kinder aus der Ukraine. Wie Ihre Geldspenden uns dabei unterstützen können.
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Aktuell bereiten wir intensiv alles dafür vor, dass wir Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufnehmen können. Wir rücken in unseren Räumlichkeiten und Stammgruppen zusammen und bündeln unsere Kräfte darauf, schnell und unkompliziert Betreuungsplätze in unseren Schulen und Kitas zu organisieren.
Wir möchten auch über die Betreuungszeit in unseren Einrichtungen hinaus für einen größeren Kreis an Kindern und Jugendlichen Unterstützung bieten - seien es pädagogische Angebote auf dem Schullandheim Stern, soziale Begleitung der Kinder und ihrer Eltern, Schulgeld, Fahrdienste, individuelle Materialien für die unterstützte Kommunikation, Schulbegleitung, Therapiematerialien etc.
Für uns bedeutet das einen erhöhten Aufwand. Wir werden uns davon nicht abhalten lassen - zu groß ist die Notwendigkeit als auch die Bereitschaft in unseren Teams wie auch unter den Eltern, gezielt etwas zu tun.
Wenn Sie uns helfen möchten, freuen wir uns über Spenden, mit denen wir diese Aufgaben gemeinsam stemmen können:
Als Fördermitglied können Sie uns regelmäßig einen selbst gewählten Betrag per Lastschrift zukommen lassen. Hier finden Sie den unkomplizierten Antrag auf Aufnahme, der auch befristet sein kann. *
Außerdem haben Sie die Möglichkeit auf unser Vereinskonto zu spenden: Kontoinhaber: QuerWege e.V. // IBAN DE96 120 300 00 1005 364 508 *
Wichtig ist der Spendenzweck „Willkommen“, ggf. auch konkret die Einrichtung, die unterstützen möchten. Dann wird Ihr Geld direkt für die Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher durch QuerWege verwendet. Bitte verzichten Sie auf detailliertere Angaben zum Spendenzweck, diese können gerne mündlich mit der Einrichtung getroffen werden.
Zum Hintergrund: Bereits in der Vergangenheit haben wir als QuerWege e.V. geflüchtete Kinder – unabhängig von ihrer Herkunft – unkompliziert und unbürokratisch in unseren Einrichtungen aufgenommen. Aktuell ist die Not jedoch so groß und der Bedarf so dynamisch, dass wir auf einen größeren Unterstützer*innenkreis angewiesen sind.
*Hinweis: Für Fördermitglieder werden Spendenquittungen auch unter 300€ ausgestellt werden. Für Spenden per Überweisung greift bis 300€ die Kleinspendenregelung. Mehr dazu hier: https://querwege.de/querwege/de/verein/spenden-foerdern-mitgliedschaft/
veröffentlicht am 16. März 2022
Kita Schwabenhaus
Rückblick: Teamtage des Schwabenhauskollegiums
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Teamtage des Schwabenhauskollegiums 04.03.-05.03.2022
Auf dem Schullandheim „Stern“ haben die Kolleg*innen des Schwabenhauses ihre Teamtage verbracht. Gestartet wurde mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, bevor sich im Anschluss alle warm gekleidet in den Wald aufmachten. Unterstützt durch den Elan e.V., wurde die Umgebung des Jenaer Forsts für Teambildung in Form von Erlebnispädagogik genutzt.
Das gemeinsame Meistern einer schwierigen Aufgabe, die eigenständige Orientierung, sowie die Bewegung in der Natur standen an diesem Wochenende im Vordergrund. Vom Gestalten einer Galerie, bei der es um die eigene Sicht auf das Team bzw. die Einrichtung ging, über Vertrauensübungen, bis hin zu Wettbewerbsspielen und Interaktionsaufgaben, gab es ein buntes Repertoire an Spielen für das Team. Am Abend wurde gemeinsam gegessen, gesungen und getanzt, sodass sich das Team abseits des beruflichen Alltags kennenlernen konnte.
veröffentlicht am 15. März 2022