Arbeitsweise
(Diesen Inhalt gibt es leider noch nicht in leichter Sprache. Wir arbeiten gerade daran.)
Individuelle Assistenz
Wir unterstützen Schüler*innen mit Assistenzbedarf nach § 112 SGB IX oder Eingliederungshilfebedarf ganz individuell im Alltag und ihren Entwicklungsherausforderungen bspw. durch: Orientierungshilfen im Alltag Motivation Anwendung von Arbeitsmaterialien Pflegerische und hygienische Hilfsmaßnahmen Hilfen beim Raumwechsel Hilfsangebote und Gespräche Lösungshilfen bei überfordenden Gefühlen und Verhaltensweisen
Pooling: Schulbegleitung in Gruppe mit anderen Schüler*innen
Schüler*innen, die einen Eingliederungshilfebedarf haben und zusammen in einer Klasse lernen, können in einer Gruppe bis zu einem Betreuungsschlüssel von 1:3 gemeinsam begleitet werden. Ob die Möglichkeit des Pooling besteht, liegt an: In erster Linie den individuellen Bedürfnissen, bzw. dem Bedarf der Unterstützung des Kindes oder Jugendlichen der Einschätzung des bewilligenden Kostenträgers (Amtes) der fachlichen Einschätzung unserer Kolleg*innen und der Schule dem Wunsch der Eltern Eine Gruppenbegleitung (Pooling) wird mit allen Beteiligten besprochen und die Möglichkeiten abgewogen. Wichtig ist uns, dass die jungen Menschen sich durch zusammengeführte Begleitungen individueller und freier bewegen können, mehr Zutrauen erleben und weniger Stigmatisierung und gleichzeitig jederzeit die notwendige Hilfe zur Verfügung gestellt werden kann.
Lerngruppenbezogene Arbeitsweise
Teilhabe und Eingliederung kann nur unter Einbeziehung der Lerngruppe gelingen. Vom Prinzip „den Behinderten erkennt man daran, dass ein Erwachsener daneben sitzt“, wie Prof. Dr. Andreas Hinz das Dilemma mal auf den Punkt brachte, halten wir gar nichts. Alle jungen Menschen sollen sich frei entfalten können und gleichzeitig die Unterstützung, die sie benötigen. Lerngruppenbezogen zu arbeiten heißt für uns: junge Menschen dürfen sich ohne Schulbegleiter*in bewegen Lehrkräfte können selbst den Kontakt zu den Schüler*innen halten Unterstützung für gelingende Gruppenarbeiten trotz und gerade wegen unterschiedlicher Fähigkeiten Moderation in Konfliktsituationen Unterstützung in der Kommunikation Gruppendynamische Prozesse beobachten und im Sinne der Teilhabe unterstützen und anregen Dies erfordert die enge Zusammenarbeit mit Lehrer*innen und Erzieher*innen der Schulen