Querwege e. V.

Gesamtschule UniverSaale

Schulprojektwoche 2025

(Sorry. This content is only available in german language.)

»360° Jena«

Während unserer diesjährigen Schulprojektwoche drehen wir uns 360° mit universa(a)lem Blick um unsere Heimatstadt Jena. Wir schauen in verborgene Winkel, betrachten Jena von oben, nutzen Hölzer aus der Gegend und vieles andere mehr.
Alle Schülerinnen und Schüler konnten sich in 26 verschiedene Workshops einwählen und jahrgangsmäßig bunt gemischt und interessenbezogen die Woche verbringen. Zum Tag der offenen Tür, am Freitag, 19.09.25 zwischen 15 und 18 Uhr, werden die Ergebnisse der Schulgemeinschaft und unseren Gästen präsentiert. In diesen Workshops arbeiteten unsere Schülerinnen und Schüler: »Backen«, »Lichtmalerei in Aquarell«, »Stricken«, »DJ-Workshop«, »Kassandra Performance«, »100km Wandern um Jena«, »Flashmob«, »Akrobatik«, »Erste Hilfe«, »K-Pop«, »Jen(g)a und andere Gesellschaftsspiele«, »Salsa«, »Let’s folk together«, »Holzkunst«, »Schulhofgestaltung«, »Einradfahren«, »Schulhund«, »Nischenbau«, »Graffiti«, »Rund um Jena mit dem Fahrrad«, »Mountainbike«, »Lost Places«, »Zwilling der UniverSaale«, »Horrorfilme« und »Zukunft der Oberstufe«. Die Dokumentation übernimmt die »Pressestelle«.

Auf dieser Seite stellen wir die Workshops kurz vor, um einen Einblick in die Woche zu geben.

Pressestelle (Leitung: Frau Stern und Herr Schnurre)
In der Pressestelle sind die Teilnehmer*innen für die Dokumentation der einzelnen Workshops verantwortlich. Jeder Workshop wird besucht, es werden Fotos gemacht und kurze Texte geschrieben. Die Fotos werden die Woche über im Foyer vor der Aula auf dem Bildschirm gezeigt. Außerdem ist die Pressestelle für den Blog auf der Homepage der Schule verantwortlich. Das Ziel ist, dass alle Schüler*innen und Pädagog*innen und die Besucher*innen der Website und des Tages der offenen Tür einen Einblick in die ganze Schulprojektwoche haben. (jo)

DJ-Workshop (Leitung: Herr Löhnert und Herr Ludwig)
Am Freitag wird aus der UniverSaale-Disco laute Musik kommen, aber bis das passieren kann, müssen die Teilnehmer*innen des Workshops erst einmal die App »Virtual DJ« verstehen. Um diese sinnvoll zu nutzen, schauen sie Tutorials und üben das Mixen von Musik. Wir haben reingeschaut und die Leute befragt, was ihre Ziele sind: die Grundlagen von der App kennenzulernen, gute Übergänge zwischen Liedern hinzubekommen und vor allem Spaß zu haben. (an,lo)

Stricken (Leitung: Frau Lorenz, Frau Selle und Frau Schroeder)
Stricken ist kein Hobby, es ist eine Lebenseinstellung! – Das versuchen die Teilnehmer*innen jetzt im Strick-Workshop für sich zu entdecken. Trotzdem, dass viele Anfänger dabei sind, haben sich alle ein Ziel gesetzt: Hausschuhe, Kissenbezüge oder einfach Stricken lernen. Aber es ist nicht das Einzige, was man dort lernen kann: Einige versuchen sich auch am Häkeln. (an,lo)

Let’s folk together (Leitung: Frau Weigand, Herr Lätsch, Herr Merker, Praktikantin Frau Förster)
Für eine Folk – Session am Freitag üben zwei Klarinetten, drei Geigen, zwei Fagotts, zwei Akkordeons, ein Cello, ein Klavier, eine Ukulele, ein Banjo und ein Tamburin. Am Montag waren bis zur Gartenpause schon zwei Stücke fertig, aber selbst Herr Lätsch hatte das erste schon wieder vergessen. Das ist kein Problem, denn, wenn man das System einmal verstanden hat, ist Folk vor allem eine Abfolge von sich wiederholenden Tonfolgen. (le)

Akrobatik (Leitung: Lola (IX), Franzi (IX), Antonia (VII), Milla (X), Herr Güllmar und Herr Penzel)
Am Freitag hat der Workshop eine großartige Show vor, aber bis dahin müssen sie üben, üben, üben. Was sie genau vorführen werden, werden wir erst dann sehen. Am Workshop nehmen einige Einsteiger teil, aber auch Teilnehmer*innen die den Workshop jedes Jahr wählen. Wir durften kurz reinschauen und sahen Saltos, Pyramiden, Purzelbäume und vieles mehr. (an,lo)

Holzkunst am Rande des Holzlandes (Leitung: Herr Beer und Herr Leonhardt)
Aus dem Coronahobby von Herrn Beer wurde ein Kurs: In dem Workshop werden Schachbretter und in diesem Jahr auch Schachfiguren gebaut. Von Grund an, aus unterschiedlichen Holzarten. Bis so ein Schachbrett fertig ist, braucht es seine Zeit. Das macht den Teilnehmer*innen jedoch nichts aus, sie arbeiten jeden Tag motiviert daran weiter. Bis Freitag werden mehrere Schachbretter und einige Schachfiguren entstehen. (fe)

Schulhund (Leitung: Frau Nöllert, Frau Gude, Frau Birnbaum und Herrn Gärtner-Schaaf)
Bei dem Workshop Schulhund geht es darum, das Konzept für das Anschaffen eines Schulhundes in Kleingruppen zu erarbeiten. Schon ein paar andere Schulen haben einen Schulhund an ihrer Schule. Daher kam die Idee, sich erst einmal zu informieren, ob das für unsere Schule möglich wäre. An unserer Schule gibt es einige Lehrer, die Hunde mit dieser Ausbildung sitzen und sich schon mit diesem Thema befasst haben. Für eine mögliche Finanzierung werden zu Tag der offenen Tür Zergel – bestimmte Hundespielzeuge – und Anhänger für die Frauchen und Herrchen verkauft. (jo)

K-Pop (Leitung: Karolina (V), Jule (XI) und Frau Woratschek)
Der Workshop K-Pop möchte bis zum Ende der Projektwoche das Cover einer koreanischen Band auswendig tanzen. Um dieses Ziel zu erreichen, fangen sie erst einmal langsam an und arbeiten sich dann immer mehr an die Originalgeschwindigkeit heran. Unter der Leitung der beiden Schülerinnen Karolina und Jule, sowie der Aufsicht von Frau Woratschek, machen die Teilnehmer langsam Fortschritte. Wenn sie so weitermachen, steht auch der Aufnahme ihres Tanzes nichts im Weg. (fe)

Bau dir eine Nische (Leitung: Frau Kögler, Frau Kaßner und Herr Witzlack)
Damit die Schüler*innen und Pädagog*innen sich in unserer Schule auch wohlfühlen und eine entspannte Lernatmosphäre auch auf den Fluren herrscht, kümmert sich der Workshop »Bau dir eine Nische« um die Gestaltung unserer Nischen. Die Wände sollen neue Farbe bekommen, Möbel, vor allem Tische und Vorrichtungen für klappbare Tische werden zugeschnitten, geschliffen und gestrichen. (jo)

Rund um Jena mit dem Fahrrad (Leitung: Frau Renk und Frau Kallensee)
In Jena gibt es viel schöne Natur und Sehenswürdigkeiten, was eignet sich da besser, als die gut ausgebauten Radwege mit dem Fahrrad auszutesten und an jedem Tag eine andere Route auszuprobieren. Dies bietet der Workshop »Mit dem Fahrrad rund um Jena« an. Die Schüler*innen haben also die Möglichkeit, sich körperlich zu betätigen und gleichzeitig Jena besser kennenzulernen. (jo)

Zwilling der UniverSaale (Leitung: Frau Rudolph)
Die Mitglieder dieses Kults versuchen schon seit mehreren Tagen, einen Geist in der virtuellen Welt zu entdecken. Sie sind schon mehrmals die Gänge des Schulgebäudes abgelaufen, haben Süßigkeiten an verschiedenen Orten platziert, Fotos gemacht, aber den Geist noch immer nicht gefunden. Nach längerer Überlegung schmiedeten sie dann einen Plan. Bis zum Tag der offenen Tür, am Freitag, wollen diese »Ghost Busters« einen virtuellen Rundgang durch die Schule erstellen, um mit der Hilfe von Gästen endlich den Geist aufzuspüren. (fe)

Kassandra eine Theaterperformance (Leitung: Frau Hädrich, Bela (XV) und Herr Sparmann)
Wer ist Kassandra, die Seherin? – Das erklärt das Stück des Performance-Workshops, ganz ohne Text. Mit Hilfe des Performance-Künstlers Marcel Sparmann erstellen die Teilnehmer*innen eine Aufführung mit Bewegungen und Gegenständen. Die Performance wird am Freitag vorgestellt und im DG-Unterricht der Oberstufe zum Theaterstück erweitert. (an,lo)

Schulhofgestaltung (Leitung: Frau Whilhelm – Görner, Frau Aßmann, Herr Beetz, Herr Lätsch und Herr Renard)
Auf unserem Schulhof ist es gerade ganz schön laut. Es wird gesägt, geschliffen und geschraubt. Es entstehen Tische, Sitzgelegenheiten wie Hocker und Bänke und eine Pergola, damit unser Schulhof noch schöner wird. Die Materialien dafür konnten aus dem Preisgeld des Umweltpreises der Stadt Jena 2025, den der AK Schulhofgestaltung gewonnen hatte und einer Unterstützung unseres Vereins Querwege finanziert werden. (le)

Lost Places (Leitung: Frau Kempka, Herr Böhme und Herr Schirrmeister)
Es gibt überall auf der Welt Plätze, Orte oder Gebäude, die nicht mehr benutzt werden und schon lange verlassen sind. Von solchen »Lost Places« gibt es auch in und um Jena einige. Die Schüler*innen und Leiter*innen des Workshops entdecken gemeinsam diese Orte und machen es sich zur Aufgabe, herauszufinden wofür sie früher einmal genutzt wurden. (jo)

Erste Hilfe (Leiter*innen: Frau Wächter, Frau Michel, Caja (XIV), Sarah (XIV), Johannes (XIII), Jessica (IX), Hannah (V)
Der Erste-Hilfe-Workshop hat es sich zur Aufgabe gemacht, für die Sicherheit an der UniverSaale zu sorgen und anderen zu zeigen, wie wichtig das eigentlich ist. Die Teilnehmer*innen basteln selber Kühlpacks, sortieren altes Verbandzeug aus und vor allem lernen sie, sich in medizinischen Notfällen zu versorgen. Am Freitag wollen sie den Schüler*innen einige wichtige Grundlagen zum Thema Erste Hilfe zeigen, die im Notfall Leben retten können. (an,lo)

Backen (Leitung: Frau Eudenbach und Frau Gazarian)
Hier schwingt man die Kochlöffel, in der Küche der UniverSaale. Jeden Tag backen die Teilnehmer*innen unendlich viele Kuchen, mit dem großen Ziel, dass am Ende der Jentower ensteht. Dieser wird ein Schokokuchen sein, in die Zwischenschichten kommt Kirschmarmelade und außen dran Buttercreme. Hoffentlich wird es am Ende wirklich der Jentower und nicht etwa der schiefe Turm von Pisa. ;) (an,lo)

Einrad (Leitung: Hagen, Herr Güllmar, Herr Penzel)
Wir kennen alle das normale Fahrrad, aber es gibt auch eine andere Art sich fortzubewegen: das Einrad. Bei dem Workshop Einrad machen Schüler*innen mit, die das Fahren entweder schon beherrschen oder es erlernen wollen. In der bisherigen Schulprojektwoche konnte alle Teilnehmer*innen schon Fortschritte erzielen. Am Ende ist das Ziel, das alle das Fahren beherrschen, denn das alleine ist schon schwer genug. (jo)

¡Bailamos Salsa! (Leitung: Pawel, Frau Preuß und Frau Vega)
Aus dem Stammgruppenraum XIII dringt beschwingte Musik. Mit taktkräftiger Unterstützung von unserem Schüler Pawel und dem Tanzlehrer Olaf Hartwig wird hier Salsa geübt. Am Freitag sind drei 15minütigen Aufführungen zu erwarten. Auch unsere Gäste dürfen sich beim freien Salsa–Tanzen dazugesellen. (le)

Horrorfilm (Leitung: Herr Berger)
Grusel, grusel in einem abgelegenen Differenzierungsraum! Der Workshop ab 16 bietet an, ausgewählte Horror-Filme zu gucken und danach zu analysieren. Alle schauten bei unserem Besuch gebannt auf die Leinwand und waren so vertieft, dass es uns nicht gelang, ein Interview zu führen. Wir bleiben dran! (an,lo)

Colour your city (Leitung: Frau Niezijewski, Frau Sell, Frau Wilfert, Herr Ottich, Herr Sevcuks und Herr Twellenkamp)
Auf Spaß fokussiert und sehr motiviert arbeiten die Teilnehmer*innen des Graffiti-Workshops an ihren individuellen Mappen und skizzieren wild drauf los. Alle bringen Lust auf Graffiti und Interesse an dieser Art der Kunst mit, das spiegelt sich in ihren Arbeiten wider. Die Gruppe wird auch auf große Leinwände sprayen oder eine Garderobe gestalten. (fe)

Lichtmalerei in Aquarell (Leitung: Frau Schwedas)
Teilnehmer des Lichtmalerei-Workshops lernen in dieser Woche wie man mit Aquarellfarben umgeht. Die Gruppe möchte die Lichtstadt Jena in einem besonderen Licht darstellen und macht in diesem Zusammenhang jeden Tag Experimente mit Aquarellmalereien. Am Mittwoch haben sie sogar ihren Schlaf geopfert: um 6.07 Uhr wanderten sie auf den Landgrafen zu wandern, um den wunderschönen Sonnenaufgangs zu beobachten und zu aquarellieren. Die Maler*innen brauchen viel Geduld, da sie ihre Bilder Schicht für Schicht malen. Es sind aber bereits sehr viele sehenswerte Zeichnungen entstanden. (fe)

Gesellschaftsspiele (Leitung: Frau Albert, Frau Bamberger und Herr Seifert)
Spiel und Spaß – das ist das Motto vom Gesellschaftsspiele-Workshop. Die Teilnehmer*innen können entweder ein Spiel umändern oder sich selbst eines ausdenken. Sie haben bisher großartige Spiele erstellt und wir freuen uns darauf, diese am Freitag auszuprobieren (: (an,lo)

Flashmob (Leitung: Helena (V), Frau Yasar und Frau Rub)
Jetzt wird getanzt – im Workshop Flashmob bereiten die Teilnehmer*innen eine tolle Choreografie zum Lied »Wunder« von AYLIVA und Apache207. Wir durften kurz vorbeischauen und das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen. Lasst euch überraschen, wie und wo sie es morgen präsentieren. (an,lo)

Jena Mountainbike Street Tour (Leitung: Matteo (II), Thorvid Hauck (VI), Frau Frank, Herr Schwarzensteiner, Herr Spangenberg)
Die Mountainbiker*innen machen in der Projektwoche eine Street Tour durch Jena, wobei sie sicherer fahren, sowie Tricks mit ihrem Fahrrad lernen. Dazu gehört Treppen herunter zu fahren, Wheelies und sogar Sprünge. Alle haben Spaß daran, Mountainbike zu fahren und haben Anfang der Woche sogar Besuch von einem Techniktrainer bekommen, von dem sie Neues lernen konnten. (fe)

Zukunft der Oberstufe (Leitung: Herr Noack und Frau Weide)
Wie zeitgemäß ist die Oberstufe der UniverSaale? Wie passen die bisherigen Strukturen zu den Bedürfnissen der Schüler*innen? Welchen Veränderungsbedarf sehen die Pädagog*innen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt dieses Workshops. Mithilfe der Methode des »Design thinking« suchen die Teilnehmer*innen nach neuen Ideen in den Bereichen Kommunikation, Lernumgebung und Selbstgesteuertes Lernen.

100 km Wanderung (Leitung: Frau Meister, Frau Kretzschmar und Frau Fritzsche)
Sie ziehen ihr Wanderschuhe an und laufen 100 km um Jena. Sie wanderten fröhlich zur Papiermühle, zum Steinkreuz und von Hermsdorf durch den Zeitzgrund nach Jena zurück. Die Teilnehmer*innen haben tiefe Wälder, verschlungene Täler, wilde Blumen und grüne Wiesen gesehen – eben Jena. (an,lo)

Pressestelle: Anna (an), Felicitas (fe), Johanna (jo), Leni (le), Lola (lo), Frau Stern, Herr Schnurre

Unterstützer und Sponsoren

Stefan Wagner
www.360spaces.de

ASB Kreisverband Jena
Enrico Seifert
www.asb-jena.de

Craftact – Holzwerkstatt
www.craftact.de

Garten – und Landschaftsbau Majonek
www.majonek.de

Orange Jungle
www.orangejungle.de

Performance-Künstler
Marcel Sparmann
www.marcelsparmann.com

Tanzschule Hartwig
www.tanzschule–hartwig.de

Tillis Spielecafe -
www.tillis-jena.de

Jonas Hecht MTB-Coach
www.trailsurfing.de

Universitätsklinikum Jena
www.universitätsklinikum-jena.de

Vincent Heiland
www.wurmstich.de

Fahrradladen »Zum Gold’nen Lenker«
Thomas Kirchhof
www.zumgoldnenlenker.de

Dr. Götz Blankenburg
Peter Frank
Joachim Helbing
Franz Merker
Stefan Preuß
Simon Renard
Pedro Sadoni
Familie Schneider