Aktuelles
QuerWege e. V.
Video über unsere Bauerarbeiten im Paradies
Seit wir im Oktober 2021 unser Hotel schließen mussten, sind rege Umbauarbeiten im Paradies zugange. In den ehemaligen Hotelzimmern entstehen Büroräume für Verwaltung, Vorstand, die Individuellen Hilfen, Haustechnik und IT. Mario Wetzstein, Frank Radzuweit und Frank Surmann sorgen mit Vorschlagammer, Meißel, Schlagbohrer und Trennschleifer aktuell dafür, die Bäder zu entfernen. Im nächsten Schritt werden Kabel verlegt und neue Elektrik angeschlossen. Danach müssen Fußböden erneuert, Decken und Wände wieder eingezogen bzw. verputzt und gestrichen werden. Der Einzug in den neuen “Saaleflügel” ist bis Ende 22 geplant.
Wenn ihr wissen wollt, warum es gerade donnerstags immer ordentlich gekracht hat im Paradies, schaut euch unbedingt dieses Video an.
veröffentlicht am 31. März 2022
Kita BiLLY
„Ich wäre gern…“
Alle Träume können wahr werden, wenn wir den Mut haben ihnen zu folgen! –Walt Disney-
Unser aktuelles Thema heißt: „Ich wäre gern…“. Es geht hierbei sowohl um Superhelden aus den Medien, als auch um Helden unserer Realität genauso wie Tieren, Fabelwesen und was den Kindern noch so alles einfällt. Wir gestalten uns als Superhelden, basteln Masken, führen viele Gespräche über Helden und überlegen uns, was oder wer wir gern wären.
veröffentlicht am 21. März 2022
QuerWege e. V.
Willkommen in unseren Einrichtungen: Aufnahme geflüchteter Kinder aus der Ukraine. Wie Ihre Geldspenden uns dabei unterstützen können.
Aktuell bereiten wir intensiv alles dafür vor, dass wir Kinder und Jugendliche aus der Ukraine aufnehmen können. Wir rücken in unseren Räumlichkeiten und Stammgruppen zusammen und bündeln unsere Kräfte darauf, schnell und unkompliziert Betreuungsplätze in unseren Schulen und Kitas zu organisieren.
Wir möchten auch über die Betreuungszeit in unseren Einrichtungen hinaus für einen größeren Kreis an Kindern und Jugendlichen Unterstützung bieten - seien es pädagogische Angebote auf dem Schullandheim Stern, soziale Begleitung der Kinder und ihrer Eltern, Schulgeld, Fahrdienste, individuelle Materialien für die unterstützte Kommunikation, Schulbegleitung, Therapiematerialien etc.
Für uns bedeutet das einen erhöhten Aufwand. Wir werden uns davon nicht abhalten lassen - zu groß ist die Notwendigkeit als auch die Bereitschaft in unseren Teams wie auch unter den Eltern, gezielt etwas zu tun.
Wenn Sie uns helfen möchten, freuen wir uns über Spenden, mit denen wir diese Aufgaben gemeinsam stemmen können:
Als Fördermitglied können Sie uns regelmäßig einen selbst gewählten Betrag per Lastschrift zukommen lassen. Hier finden Sie den unkomplizierten Antrag auf Aufnahme, der auch befristet sein kann. *
Außerdem haben Sie die Möglichkeit auf unser Vereinskonto zu spenden: Kontoinhaber: QuerWege e.V. // IBAN DE96 120 300 00 1005 364 508 *
Wichtig ist der Spendenzweck „Willkommen“, ggf. auch konkret die Einrichtung, die unterstützen möchten. Dann wird Ihr Geld direkt für die Unterstützung geflüchteter Kinder und Jugendlicher durch QuerWege verwendet. Bitte verzichten Sie auf detailliertere Angaben zum Spendenzweck, diese können gerne mündlich mit der Einrichtung getroffen werden.
Zum Hintergrund: Bereits in der Vergangenheit haben wir als QuerWege e.V. geflüchtete Kinder – unabhängig von ihrer Herkunft – unkompliziert und unbürokratisch in unseren Einrichtungen aufgenommen. Aktuell ist die Not jedoch so groß und der Bedarf so dynamisch, dass wir auf einen größeren Unterstützer*innenkreis angewiesen sind.
*Hinweis: Für Fördermitglieder werden Spendenquittungen auch unter 300€ ausgestellt werden. Für Spenden per Überweisung greift bis 300€ die Kleinspendenregelung. Mehr dazu hier: https://querwege.de/querwege/de/verein/spenden-foerdern-mitgliedschaft/
veröffentlicht am 16. März 2022
Kita Schwabenhaus
Rückblick: Teamtage des Schwabenhauskollegiums
Teamtage des Schwabenhauskollegiums 04.03.-05.03.2022
Auf dem Schullandheim „Stern“ haben die Kolleg*innen des Schwabenhauses ihre Teamtage verbracht. Gestartet wurde mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet, bevor sich im Anschluss alle warm gekleidet in den Wald aufmachten. Unterstützt durch den Elan e.V., wurde die Umgebung des Jenaer Forsts für Teambildung in Form von Erlebnispädagogik genutzt.
Das gemeinsame Meistern einer schwierigen Aufgabe, die eigenständige Orientierung, sowie die Bewegung in der Natur standen an diesem Wochenende im Vordergrund. Vom Gestalten einer Galerie, bei der es um die eigene Sicht auf das Team bzw. die Einrichtung ging, über Vertrauensübungen, bis hin zu Wettbewerbsspielen und Interaktionsaufgaben, gab es ein buntes Repertoire an Spielen für das Team. Am Abend wurde gemeinsam gegessen, gesungen und getanzt, sodass sich das Team abseits des beruflichen Alltags kennenlernen konnte.
veröffentlicht am 15. März 2022
Gesamtschule UniverSaale
Crowdfunding-Aktion für Projekt „Suchtpävention“ an der UniverSaale
Die Projekttage zur Suchtprävention an unserer Schule, durchgeführt von der Schulsozialarbeit, vermitteln wichtiges Wissen zum Umgang mit Sucht für Schüler*innen des 7. und 8. Jahrgangs. Aktuell führen wir in vier Stammgruppen dieses mehrtätige Projekt durch, unterstützt auch durch Dirk Höllerhage, vom Projekt blu:prevent. Hier findet ihr mehr darüber.
Unsere Schulsozialarbeiter*innen Jessica Schoder-Liebig und Oliver Stiebritz haben ein Crowdfunding-Projekt auf www.jena.crowd.de ins Leben gerufen, um die Kosten des externen Dozenten stemmen und so diesen wertvollen Input für die Stammgruppen sichern zu können. Bitte unterstützt sie dabei, die benötigten 1.000€ zu sammeln.
veröffentlicht am 15. März 2022
Physiotherapie QuerWege
Allianz Kinderhilfsfonds fördert QuerWege Physiotherapie: Neue Materialien zur Unterstützung unserer Therapien
In der Physiotherapiepraxis QuerWege werden über 40 Kinder und Jugendliche betreut, zum Teil über viele Jahre hinweg und seit Geburt an. Denn die Krankheitsbilder unserer Patient*innen sind komplex. Nicht selten liegen schwere Mehrfachbehinderungen vor, mit gleichzeitig geistigen und körperlichen Schädigungen. Die zwei spezialisierten Physiotherapeutinnen der Praxis, Christin Born und Stephanie Mudring, behandeln die kleinen und jugendlichen Patient*innen in den Praxisräumen oder ihren jeweiligen Einrichtungen (Kitas, Schulen).
Damit die Förderung der Patient*innen weiter verbessert werden kann, hat uns der Allianz Kinderhilfsfonds Berlin-Leipzig e.V. mit einer großzügigen Spende von über 3.000€ unterstützt. Mit diesem Geld konnten wir verschiedene Materialien anschaffen, die zum einen im therapeutischen Sinn der Verbesserung, dem Erhalt und der Prophylaxe des Gesundheitszustandes dienen und uns zum anderen die Möglichkeit geben, unsere Therapiestunden mit noch mehr Abwechslung zu gestalten. Denn gerade bei langjährigen Behandlungen und sehr kleinen Kindern ist es wichtig, die Konzentration und die Freude am Mitmachen immer aufs Neue zu wecken und die Motivation hoch zu halten. Unter den Anschaffungen befinden sich eine Turnbank, ein Schaukelbrett, ein Balance Ball, eine Hockertreppe, ein Motorikbrett, eine Therapieschaukel und eine große Multibahn. „Diese Materialien können wir sehr vielseitig in unseren Therapien einsetzen,“ freut sich Christin Born. „Sie unterstützen jeweils ganz unterschiedliche Bereiche, z.B. die Auge-Hand-Koordination, Feinmotorik und Konzentration, die Kräftigung der Muskulatur und den Aufbau von Körpersymmetrie, die Stabilisierung, Mobilisierung und Koordinationsschulung, Tiefenwahrnehmung“, zählt sie mit ihrer Kollegin einige auf und ergänzt: „Bei den Kinder kommen die neuen Sachen total gut an.“
Bei der offiziellen Übergabe am 4. März konnten Physiotherapeutin Stephanie Mudring und Geschäftsführer Tasso Carl unseren Gast Stefan Lohse, von der Allianz Generalvertretung Stefan Lohse aus Jena, die uns bei der Antragstellung unterstützt hat, von den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Materialien überzeugen.
Ein herzliches Dankeschön an André Rücknagel, Stefan Lohse und den Allianz Kinderhilfsfonds Berlin-Leipzig e.V.
veröffentlicht am 15. März 2022
Fachberatung Kita
Anhörung im Thüringer Landtag für mehr Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung
QuerWege ist Partner im Bündnis “Qualität JETZT”, welches die frühkindlichen Bildung mehr in den Mittelpunkt der öffentlichen und politischen Diskussion rücken will.
Am 4. März waren Vertreter*innen des Bündnisses, unter ihnen QuerWegler*in Anke Mamat, eingeladen, im Thüringer Landtag ein Statement zur Fachkräftesituation in den Kitas und zur Etablierung eines Zentrums für Kindheitspädagogik zu sprechen. Dabei haben wir die aktuelle, herausfordernde Situation dargestellt und zeitnahe Signale gefordert. In die Strukturentwicklung, also in mehr Personal, mehr Zeit für die mittelbare Arbeit, mehr Leitungszeiten muss investiert werden. Genauso muss aber auch die Prozessentwicklung in den Blick genommen werden. Wie kommen wir zu einer höheren Qualität, um uneingeschränkte Teilhabe, Inklusion, um Bildungsgerechtigkeit umzusetzen? Hier sehen wir eine thüringenweite, vielschichtige Herausforderung, die ein Zentrum für Kindheitspädagogik steuern kann. Unsere Argumente aus der Praxis haben wir motiviert vorgetragen. Es gibt viele Bausteine, um zu einer Qualitätsentwicklung zu kommen.
Die Vorschläge liegen auf dem Tisch.
Mehr zum Bündnis finden Sie hier: Link
veröffentlicht am 14. März 2022
Gesamtschule UniverSaale
Spendensammlung der SG VIII – Hilfe für die Ukraine
Der Krieg in der Ukraine und die dramatsiche massenafte Flucht ihrer Menschen bewegt auch unsere Schule sehr. Vier Schüler*innen der Stammgruppe 8 wollten unbedingt helfen und haben sich entschlossen, eine selbst organsierte Spendensammlung in der UniverSaale durchzuführen. Unterstützt von ihren Pädagog*innen entwarfen sie Aufrufe und warben per Schulfunk für diese Aktion. An mehreren Tagen wurde gesammelt, mit einer Sammelkiste ging es in den Pausen von Stammgruppe zu Stammgruppe, und bis heute kamen 500€ zusammen! Ein stolzes Ergebniss, über das sich die Organisator*innen Caja, Ida, Tabea und Lintje wahnsinnig freuten.
Das Geld wird der AWO Mittelhüringen übergeben, die Sammlungen von Hilfsgütern und Transporte an die Grenzen durchführen.
Es ist schön, wie die Schulgemeinschaft innerhalb kurzer Zeit etwas bewegen konnte.
veröffentlicht am 10. März 2022