Aktuelles
Gesamtschule UniverSaale
Wintersportlager in Heubach
Vom 22. bis 25.2.2022 fuhr die Stammgruppe V und VI ins lang ersehnte Wintersportlager nach Heubach in den Thüringer Wald. Frisch getestet und bestmöglich geschützt starteten rund 40 Schüler*innen und 6 Padägog*innen mit dem Bus Dienstag früh ins Winterland rund um das Woodcamp Heubach.
Roya hat dazu folgenden Text verfasst:
Mein Traum vom Skifahren
Am 22.2.2022 haben wir es endlich geschafft eine sogenannte Klassenfahrt nach Heubach in Thüringer Wald zu machen. Trotz der Corona Situation. Ich Roya, war zum ersten Mal dort. Ich muss sagen, ich war beeindruckt. Am liebsten wäre ich noch dort geblieben und wäre gerne noch weiter Ski gefahren. Es gab Skifahrer und Snowboarder. Am ersten Tag war ich sehr verzweifelt, was Skifahren betrifft. Ich hätte mir nie im Leben vorstellen können, mich von der Anfängepiste auf die große Piste zu trauen. Oder überhaupt, mich in diesen unbequemen Skischuhen zu bewegen. Doch durch die wundervollen, positiven, netten Skilehrer konnten wir innerhalb von drei Tagen mit voller Energie und Motivation und natürlich nach paar mal Hinfallen auf die große Piste.
Gemeinsame Spiele am Abend wie zum Beispiel Billard, Singstar, Fussball, Tischkicker, Bowling usw. waren die besten Erlebnisse in meinem Leben.
veröffentlicht am 10. März 2022
Kita BiLLY
Aktion zum Red Hand Day 2022
Seit mehr als 15 Jahren gibt es den Red Hand Day am 12. Februar, den internationalen Gedenktag an das Schicksal von Kindersoldaten. Wir haben uns diesen Tag zum Anlass genommen, um mit unseren 3- bis 7-Jähringen über dieses Thema zu sprechen. Dabei ist ein Plakat mit folgendem Text entstanden:
Auch die Kinder aus der Kita BiLLY möchten, dass alle Kinder in Frieden aufwachsen können. Kein Kind soll im Krieg leben! Die Kinder kennen sich schon gut in den Kinderrechten aus und wissen, dass die Erwachsenen dafür Sorge tragen müssen, dass diese Rechte eingehalten werden. Wir haben gemeinsam überlegt was Frieden ist und wie geht das eigentlich? Das können wir alle üben und ist gar nicht schwer:
- Geben ist besser als nehmen.
- Teilen ist besser als alles für sich haben zu wollen.
- Zuhören ist besser als streiten.
- Trösten ist besser als wegschauen.
- Zusammen etwas bauen ist besser als alles kaputt zu machen.
So entsteht Verständnis und Freundschaft. Miteinander ist das Leben schön!
veröffentlicht am 01. März 2022
Gesamtschule UniverSaale
Eindrückliche Projekttage zur Suchtprävention im Jahrgang 7/8
Von Januar bis März 2022 finden in den Stammgruppen V bis VIII Suchtprävention-Projekttage statt. Die vier Stammgruppen bekommen jeweils von unseren Schulsozialarbeiter*innen an drei Terminen einen umfassenden Einblick in das Thema „Sucht“. Wir sprechen darüber, warum Menschen abhängig werden können, welche möglichen Suchtwege entstehen können, wovon welche Gefahr für den Körper und die Psyche ausgeht. Die Schüler*innen be- und erarbeiten z.B. in Stationenarbeit Fallbeispiele und mögliche Handlungsmöglichkeiten, um sich einerseits selbst zu schützen und andere bestenfalls zu unterstützen. „Wichtig dabei ist, das Thema den Schüler*innen erlebbar zu machen, ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und sie in ihrer Lebenswelt abzuholen”, so Jessica-Schoder-Liebig. „Wir können damit haltgebende Anker in den Köpfen der Jugendlichen setzen“, ergänzt Kollege Oliver Stiebritz die Mission. Damit das gelingt, ist genaues Zuhören und offen auf die Fragen der Schüler*innen zu antworten wichtig.
Professionelle Ergänzung der Projekttage haben sie sich auch von Dirk Höllerhage geholt, der das Projekt blu:prevent des Blauen Kreuzes koordiniert - ein Verein, der auf Aufklärung über Alkoholsucht in Schulen spezialisiert ist. Der erfahrene Referent besucht an mehreren Terminen die UniverSaale-Schüler*innen und bringt sehr anschauliche Beispiele, fesselnde Berichte und mitreißende Übungen in das Projekt mit ein. Die Alkoholbrille, kleine Experimente oder Wissensspiele verknüpfen das Gehörte mit Erlebnissen im Projekt. Aus jahrelanger Erfahrung weiß Dirk Höllerhage, dass der Umbruch gerade bei Alkoholerfahrungen der Jugendlichen zwischen der siebten und achten Klasse liegt. Sein Beitrag vermittelt zum einen Wissen über das Thema und veranschaulicht Folgen sehr bildlich. Dabei geht es weniger ums Verbieten oder Verteufeln, vielmehr um Stärkung und Enttabuisieren. „Behaltet immer die Kontrolle“ gibt Dirk Höllerhage den Jugendlichen am Ende mit auf den Weg.
veröffentlicht am 17. Februar 2022
Gesamtschule UniverSaale
Mit dem Mammut nach Neandertal – Geschichtsprojekt im Jahrgang 5/6
Ur- und Frühgeschichte stand im ersten Halbjahr auf dem Lehrplan des 5. und 6. Jahrgangs der UniverSaale. Geschichtslehrerin Susan Gonnermann hat dafür ein facettenreiches Projekt auf die Beine gestellt, das alle 4 Stammgruppen jeweils für die Dauer von 2 Wochen absolviert haben. Ein Highlight war der Besuch des Museums für Ur- und Frühgeschichte in Weimar. Während einer geführten Tour und individuellen Erkundungen durchs Museum wurden Altsteinzeit, Jungsteinzeit und die Evolution des Menschen anschaulich erklärt. Eingebunden in das Projekt war auch eine ARD Doku über das Steinzeit-Experiment, die für viel Gesprächsstoff sorgte. Weiter in die Tiefe ging es an den darauf folgenden Tagen mit einer Stationsarbeit zu 5 Themengebieten. An der Station zum Feuer informierten sich die Schüler*innen über die Bedeutung und die Geschichte des Feuers für unsere Vorfahren. Als praktische Aufgabe musste dann selbst versucht werden, Feuer mit einfachsten natürlichen Hilfsmitteln zu entfachen, was bei den meisten nach etwas Geduld und Geschick, mit Jubelrufen begleitet, funktionierte. Bei einer anderen Station ging es um die Nahrung unserer Vorfahren und warum z.B. Paläo-Ernährung wortwörtlich in aller Munde ist. Als finale Herausforderung mussten die Schüler*innen an dieser Station Getreide mit Steinen selbst mahlen. Der Ertrag einer ganzen Stunde harter Arbeit stellte sich als sehr dürftig heraus, das fertig gebackene Mehl knirschte zwischen den Zähnen. Die Erkenntnis der Schüler*innen: Wir würden wahrscheinlich verhungern in der Steinzeit. Spürsinn und Geschick mussten die Schüler*innen, die sich mit dem Thema Archäologie und Ausgrabung beschäftigt haben, zeigen. Nach der Theorie im Stammgruppenraum wurden Knochen in einer präparierten „Ausgrabungsstätte“ vor dem Schulgebäude freigelegt.
Ziel des Projekts war es, den Schüler*innen nicht nur den vorgegebenen Unterrichtsstoff zu vermitteln, sondern ihnen nahe zu bringen in welchen Dimensionen die Entwicklung des Menschen verstanden werden muss, durch eigenes Erleben die Kultur- und Lebensweise der Urgeschichte zu erfahren und Begeisterung für Anthropologie zu wecken.
veröffentlicht am 16. Februar 2022
Gesamtschule UniverSaale
Schneemännner ohne Schnee: Klangfarben-Projektwoche in der SG IV zum Thema „Winter“
Im Januar fand in der SG IV eine Klangfarben-Projektwoche in den Fächern Kunst und Musik statt: „Wir setzten uns künstlerisch und musikalisch damit auseinander wie sich der Winter durch den Klimawandel verändert hat. Am Anfang sammelten wir dazu Wörter, wie man sich den Winter vorstellt und wie ihn unsere Großeltern noch erlebt haben. Dann stellten wir unsere eigenen Bilder, die wir im Kopf tragen, kritisch in Frage. Wir erarbeiteten eine Eis-Skulptur aus Wintermotiven, Schneemänner ohne Schnee, Geräusch-Kompositionen, kahle Baumgrafiken und eine winterliche Assoziationskette.“ (Paulina & Dániel)
Im Foyer der UniverSaale sind nun verschiedenen Kunstwerke ausgestellt, die den Betrachter dazu bewegen sollen die eigene Vorstellung vom Winter in Frage zu stellen. Zu sehen ist ein Plakat mit Wörtern, die verinnerlichte Klischees, den Klimawandel oder Wintersport-Themen assoziieren. Zu sehen ist außerdem auf einem Bildschirm eine Fotoshow, die mit den in der Projektwoche gesammelten Geräuschen und Klangaufnahmen untermalt ist. Die Tonaufnahmen drehen sich um Fragen wie: Wie ändert sich der Vogelgesang von Herbst über Winter zu Frühling? Wie ändert sich der Wind? Wie klingt Laufen, wenn man immer weniger Frost und dafür mehr Matsch unter den Füßen hat?
veröffentlicht am 07. Februar 2022
Ganztagsgrundschule SteinMalEins
Einatmen – Ausatmen: Stressbewältigungsprogramm im Paradies
Bereits im zweiten Jahr wird ein Stressbewältigungsprogramm für alle Dritt- und Viertklässer*innen an der SteinMalEins im Paradies durchgeführt. Unter geschulter Anleitung der Psychologinnen Judith Mannich und Tanja Schnurre lernen die Kinder stammgruppenweise an insgesamt 8 Terminen über Gefühle und Zustände wie Stress, Angst, Anspannung Müdigkeit zu sprechen, die eigene Wahrnehmung in Bezug auf Belastungssituationen zu schulen, Stresssymptome zu erkennen und welche Maßnahmen und Übungen dagegen helfen. Aktuell läuft der Kurs immer Mittwochs bei den Mondsteinen und den Feuersteinen, die Achate und Tigeraugen haben ihn bereits absolviert. In den Kursstunden sprechen die Kinder z.B. darüber, wie es sich im Körper anfühlt, wenn man Wut, Stress oder Ärger hat, wo diese Gefühle herkommen und was man tun kann, damit es einem besser geht. Sie spielen Situationen nach und machen Übungen, wie ein Körperbild malen. Zwischendurch darf sich auch immer wieder bewegt werden, z.B. mit wilden Sprüngen beim Stopptanz, eine der Lieblingsaufgaben der Kinder. Nach einer Übung „zum Runterkommen“ wie der progressiven Muskelentspannung, hilft dann ein „Sprung in die Wachheit“ in den Schulalltag. Für Zuhause gibt es ein Übungsbuch, sowie Entspannungsübungen auf CD oder per App, denn das Programm gehört zum TK-Angebot „Bleib locker“.
Wie wichtig es ist, dass bereits Grundschulkinder mit den verschiedenen Belastungen im Alltag umzugehen lernen, wissen Judith Mannich und Tanja Schnurre aus ihrer jahrelangen Berufspraxis: „Stresssymptomatische Belastungssymptome nehmen tatsächlich schon bei 5- bis 6-Jährigen immer mehr zu. Umso wichtiger ist es, die Kinder schon in der Grundschule mental zu stärken.“
Das Grundschulteam schätzt die Arbeit der beiden Psychologinnen sehr, den auch sie finden das Wissen um die eigene Balance wertvoll und wichtig für die Kinder.
veröffentlicht am 03. Februar 2022
Gesamtschule UniverSaale
„… ich empfehle es jedem, geht raus!“ – Rückblick auf die Herausforderungsprojekte 2021
Das Unterrichtsfach “Herausforderung” zählt zu den besonderen Lernformaten an unserer Schule, bei dem das „Lernen durch Erleben“ im Vordergrund steht. Drei Wochen lang begaben sich 29 Schüler*innen im September 2021 auf ihre ganz individuellen Herausforderungsreisen und berichteten davon beim „Campus Herausforderung“ am 24. November vor Eltern und Mitschüler*innen.
- Drei Jugendliche unternahmen per Rad eine anspruchsvolle, 1000km lange Tour zu den Alpen.
- Gleich drei verschiedene Gruppen machten sich auf zur Ostsee, zur Fuß oder mit dem Rad.
- Das Wasser inspirierte auch zwei Schüler, die sich für Wasserwandern entschieden, um „frei wie der Wind“ mit einem Segelboot die Mecklenburger Seenplatte erkundeten.
- „Buen camino con burro“ war das Motto von drei Schülerinnen, die auf dem deutschen Jakobsweg mit 2 Eseln unterwegs waren.
- Ein Duo entschied sich für 3 Wochen auf einem Gnadenhof und zwei Schülerinnen wählten ein „Leben im Kloster“ auf Zeit.
- Und vier Freunde stürzten sich ins „Abenteuer Arbeitswelt“ mit verschiedenen Jobs auf einem Campingplatz am Bodensee.
Dabei war der Weg der diesjährigen Herausforder*innen besonders steinig und erforderte ein Höchstmaß an Flexibilität und starke Nerven. So waren beispielsweise soziale Einrichtungen, in denen man sich engagieren wollte, quarantänebedingt plötzlich geschlossen, erwachsene Begleitpersonen fielen aus oder es war bei einigen bis zum Ende der Planungsphase nicht 100% sicher, ob die Herausforderung überhaupt stattfinden darf. Neben den Herausforderungsprojekten der Schüler*innen des aktuellen 10. Jahrgangs konnten die Schüler*innen des 11. Jahrgangs ihre ausgefallenen Herausforderungen aus dem Vorjahr anstelle eines dreiwöchigen Berufspraktikums nachholen. Beim „Campus Herausforderung“, der unter strengen Auflagen durchgeführt wurde, überwogen die positiven Eindrücke und der Stolz auf Geleistetes. Die jeweiligen Herausforderungsprojekte brachten aber auch durch das, was nicht optimal oder geplant lief, den Schüler*innen viel bei: mentale oder körperliche Belastungssituationen, ein Loch im Boot, Platzmangel und keine Privatsphäre oder die Erfahrung, wie es ist, sich komplett selbst zu versorgen und auf die Annehmlichkeiten des eigenen Zuhauses zu verzichten, forderten die Schüler*innen enorm heraus. Doch bewirkten solche Situationen auch, die eigene Stärke und Kraft einschätzen sowie Prioritäten setzen zu können und sind damit Lektionen fürs Leben.
„Im Kloster wurden uns viele neue Dinge gelehrt, wie beispielsweise dankbar zu sein und unser privilegiertes Leben wertzuschätzen. Weshalb wir die Welt nun auch etwas anders sehen.“ (Miriam und Martha)
“Die gesamte Planung und Durchführung der Herausforderung war eine spannende Zeit, mit vielen Höhen und Tiefen. Doch als Gruppe haben wir gelernt und auch ich habe mich weiterentwickeln, stellte mich meinen Ängsten. (…) In unserem Alter so etwas auf die Beine zu stellen ist nicht ganz einfach, doch ich empfehle es jedem, geht raus!” (Helena)
“Projekt Herausforderung, 3 Wochen voller Emotionen, Erlebnissen und Erfahrungen liegen hinter uns. Es lief nicht alles glatt aber wir haben immer wieder als Team bewiesen daß uns auf der Reise nix aufhalten kann. Jeder wächst individuell über seine Grenzen hinaus die man bis dahin selbst nicht für möglich gehalten halt. Ich bin unserer Schule dankbar für die Möglichkeit die uns damit geboten wird, die uns auf unser Lebensweg viel lehren wird.” (Asia)
veröffentlicht am 20. Januar 2022
Kita BiLLY
Was passiert bei unserem Projekt zum Thema „Licht“
Während unseres Projekts zum Thema „Licht“ entstehen wundervolle, spannende und interessante Aktivitäten rund um das Thema. Immer wieder gern und mit verschiedenen Geschichten erleben und spielen die Kinder unser Schattentheater. Wir konnten uns auch schon ansehen, was passiert wenn die Sonne unter- bzw. aufgeht. Auf einer Kugelbahn im Dunkeln konnten wir Leuchtmurmeln hinunter rollen lassen und Entspannungsgeschichten mit Bildern aus dem Universum und tollen Lichteffekten haben wir uns auch nicht entgehen lassen. Wir freuen uns mit den Kindern auf weitere tolle Angebote zum Thema „Licht“!
veröffentlicht am 19. Januar 2022