Aktuelles
Kita BiLLY
Projekt zum Jahresstart : Thema „Licht“
Jeder Schatten ist auch immer ein Wegweiser zum Licht. (Ernst Ferstl)
Wir starten im Billy das Jahr mit einem Projekt zum Thema “Licht”. Das bietet sich in der dunklen Jahreszeit an und die Kinder haben schon tolle Ideen und Fragen zum Thema. Zum Jahresbeginn wurden die Fragen geklärt, wie das eigendlich mit dem Sonnenaufgang- und untergang funktioniert. Eine weiterer, spannender Teil war unser Schattentheater im Sinnesaum. Hier konnten die KInder die Geschichte von “Den 3 kleinen Schweinchen” etwas anders erleben und anschließend auch selber spielen. Wir sind gemeinsam mit den Kindern gespannt, was uns noch zum Thema “Licht” erwartet und freuen uns darauf.
veröffentlicht am 05. Januar 2022
Kita BiLLY
Gesundes, neues Jahr 2022
Ein neues Jahr heißt neue Hoffnung, neue Gedanken und neue Wege zum Ziel!
Damit wünscht das gesamte Billy Team ein frohes und vor allem gesundes Jahr 2022!
veröffentlicht am 05. Januar 2022
Gesamtschule UniverSaale
Der wohl originellste Weihnachtskalender Jenas …
… steht im Foyer der UniverSaale. Das Werk aus den Händen der SG 3, ist ein Kreativprodukt aus der Reihe der Klangfarben-Projekte. Unter fachkundiger Anleitung von Kunstlehrer Jonas Beetz wurden Zapfen aus Weidenruten geflochten sowie Fichtenzapfen mit Papier umhüllt. Die Kunstwerke hängen an einem „Baum“ - zusammenmontiert aus Birkenstämmen und Ästen, stabil eingefasst in ein Betonfundament. Der besondere Cloud: die großen geflochtenen Zapfen enthalten jeweils ein Paket mit einer Aufgabe für jede Stammgruppe der UniverSaale. In den kommenden Tagen bis Weihnachten öffnet immer eine Stammgruppe ihr Paket und erfüllt eine Aufgabe (coronakonform ist die Lösung digital möglich). Das Sekretariat, die Schulleitung, die Schulsozialarbeiter sowie der Hausmeister Frank und Bianca erhalten ebenso ein gefülltes Dankespäckchen, aber ohne eine Aufgabe für unser gemeinschaftliches Schulerleben erfüllen zu müssen, denn diese UniverSaaler erledigen täglich schon genug Aufgaben
Während des gemeinschaftlichen kreativen Prozesses ließen die Kinder das Lied “Gloria in exelsis Deo” immer wieder auch als Kanon erklingen.
veröffentlicht am 01. Dezember 2021
Gesamtschule UniverSaale
Schüler*innen der UniverSaale beim Thüringer Demokratiepreis geehrt!
Bei der Verleihung des Thüringer Demokratiepreises, am 29.11.2021, haben 9 Schüler*innen der UniverSaale Jena einen Anerkennungspreis gewonnen!
Geehrt wurden sie für die eigenständige Organisation und Durchführung der “Projekttage zur sexuellen geschlechtlichen Vielfalt”, die im Juni und Juli im Jahrgang 7/8 stattfanden.
Die Jury würdigte sie u.a. für ihren Einsatz für Toleranz und Menschlichkeit in ihrem eigenen Wirkungsumfeld, ihren Mut, sich diesen Themen zu widmen, und für ihr eigeständiges demokratisches Handeln. Wir ziehen unseren Hut vor diesem Engagement!
Bei der virtuellen Preisverleihug am Montag abend in der Aula lagen die Nerven fast blank, so gespannt waren die Schüler*innen und die beiden Projekbetreuerinnen, Schulsozialarbeiterin Jessica Schoder-Liebig und Biologielehrerin Michaela Wilhelm-Görner. Die Anspannung fiel ab, als sie einen der sechs Anerkennungspreise gewannen - als jüngste Gewinner*innen übrigens, und damit ein Preisgeld von 500€. Aber auch der weitere Verlauf der Preisverleihung war ein interessantes Lehrstück in Sachen politische Debattenkultur. Einer der Haupt-Preisträger, die Seebrücke Erfurt, die sich für Geflüchtete einsetzt, nahm nämlich ihren Preis nicht entgegen, mit der Begründung: “Wir finden es zynisch, ausgezeichnet zu werden, von einer Thüringer Landespolitik, die aus unserer Sicht diesen Demokratiepreis selbst nicht verdient hätte.” (Mehr dazu hier.) Das sorgte auch in unserer Aula für Zuspruch und regen Austausch.
Die Orgagruppe ist durch den Preis hochmotiviert weiterzumachen und plant gerade die kommenden Projekttage für das zweite Schulhalbjahr. Einige Schüler*innen sind neu im Projektteam, andere können zwar nicht mehr teilnehmen, aber die Aufklärungsarbeit wird weitergeführt und erste Maßnahmen an der UniverSaale sollen bald umgesetzt werden.
In diesem Video werden alle Anerkennungspreise gewürdigt: Facebook
Wir gratulieren ganz herzlich! Eine stolze Leistung!
veröffentlicht am 30. November 2021
Ganztagsgrundschule SteinMalEins
Video über die Kreativprojektwoche der Bernsteine
Vom 16.-19.11 fand in Lobeda die alljährliche Kreativprojetwoche in allen Stammgruppen statt, ein Highlight in unserem Jahreskalender bei dem wir die kommende Weihnachtszeit einläuten. Im Zentrum stehen Kreativtechniken und Projekte zum Ausprobieren. Als Ergebnis freuen sich die Kinder über viele verschiedene Bastelarbeiten, die – unter normalen Umstände - bei einem Adventsbasar den Eltern präsentiert werden. In diesem Jahr mussten wir die Durchführung erneut abändern und haben jeweils nur im Stammgruppenverband eigene Angebote gemacht, die am Freitag in einer kleinen Ausstellung den Mitschüler*innen präsentiert wurden.
Ein kleiner Videoclip der Bernsteine, mit O-Tönen der Kinder, gibt dafür Eltern und Interessierten einen Einblick, was in dieser Woche alles geschah: die Kinder konnten sich in eine Holzwerkstatt, beim Adventslichterbasteln einwählen, sich dem Nähen widmen, Weihnachtskarten gestalten, Kunstvolles falten oder LED-Lichter löten - ein Angebot, das ein Papa für die Bernsteine vorbereitet hatte.
Unsere Kreativwoche, die zeitversetzt an beiden Standorten stattfindet, ist eine tolle Möglichkeit für die Schüler*innen neue Dinge ohne Zeitdruck auszuprobieren und eine Kreativ-Pause im Schulalltag einzulegen. Danke an Stammgruppenlehrerin Luise für den schönen Video-Einblick, den ihr in der rechten Spalte oben abspielen könnt!
veröffentlicht am 25. November 2021
Individuelle Hilfen/Schulbegleitung
Erstes Praktikum im Bereich Schulbegleitung realisiert!
Nachdem sich 2019 eine Steuergruppe zusammengefunden hat, um im Bereich Individuelle Hilfen die Möglichkeit von Praktika für Berufschüler*innen, Studierenden oder Schülerinnen zu ermöglichen, ist auch pandemiebedingt eine ganze Weile vergangen. Im Frühjahr 2021 wurde sie wieder aktiv und besteht aktuell aus vier Personen, die regelmäßig in den Austausch gehen: Sebastian Glinzig, Dominik Hereth, Stephan Schröter und Susann Köberlein. Es wurde sich seitdem getroffen, überlegt, Fragen besprochen, Ideen gesponnen und erste Schritte gegangen.
Verschiedene Schulen Jenas wurden angeschrieben, um deren Bereitschaft eines Praktikums an ihrer Schule, geführt/koordiniert durch die Schulbegleitung der Individuellen Hilfen, zu erkunden - mit dem Ergebnis vieler positiver Rückmeldungen. Alle freuten sich auf die neue Möglichkeit und waren sicher auch ein wenig aufgeregt, wie die Umsetzung letztlich aussieht und was man für Impulse für die weitere Ausgestaltung dieser Angebotserweiterung mitnehmen kann. Im Oktober machten wir dann Nägel mit Köpfen: eine Schülerin hat bei uns ein zweiwöchiges Praktikum absolviert und durfte in den Arbeitsalltag der Schulbegleitung hineinschnuppern. Ermöglicht wurde dies in einer Begleitung an der Wenigenjenaer Gemeinschaftsschule. Und natürlich hat sie auch gleich den nicht selten turbulenten Arbeitsalltag von Schulbegleitung kennengelernt: Was passiert wenn zwischenzeitlich der Klient nicht da ist? Wie sieht Schulalltag unter sich mehrmals ändernden Auflagen aufgrund der steigenden Inzidenzwerte aus? Wie geligt die stete Anpassung an Arbeitsabläufe durch Quarantäne-Anordnungen? usw. Nach dem Praktikum erfolgte ein Reflexionsgespräch mit der Praktikantin, gleichzeitig erhält sie von uns eine Praktikumsbeurteilung.
Mentor und somit erster Ansprechpartner für die Praktikantin war Sebastian Glinzig, bei dessen Schüler die gemeinsame Begleitung stattfand, Koordinator und zweiter Ansprechpartner ist Dominik Hereth als Mitglied in der Steuergruppe. Nächste Treffen der Steuergruppe sind in Planung, um gewonnene Erkenntnisse zu besprechen, Handlungsabläuft ggf, auch zu optimieren, neue Ideen zu spinnen, aber ganz wichtig: den Erfolg zu feiern!
Wir freuen uns über diesen gelungenen Schritt und danken den Mentoren.
Hintergrund Foto erstellt von jcomp - de.freepik.com
veröffentlicht am 22. November 2021
Gesamtschule UniverSaale
Bewegende Beiträge beim „Klang der Stolpersteine“
Vor einer Woche haben sich 26 Schüler*innen des Jahrgangs 11 im Rahmen eines Projekts zu Gedenk- und Erinnerungskultur im Geschichtsunterricht am „Klang der Stolpersteine“ beteiligt. Ihre Beiträge in Gedenken an Heinrich Weidinger, Luise Eismann und Gertrud Korte haben sie in den Wochen davor selbst geplant und am 9. November an den Standorten Unterm Markt und Rathausgasse eigenverantwortlich durchgeführt.
Unterstützt wurden sie von Pädagog*innen sowie einigen Schüler*innen aus den Jahrgängen 5 bis 7, die sie musikalisch begleitet haben. Der Geschichtskurs stellte u.a. die Biografien der Opfer vor, hielt einen Vortrag zur T4 Aktion (dem Tötungsprogramm der Nazis für Menschen mit Behinderung) und zeigte die im Unterricht entstandenen künstlerischen Auseinandersetzungen mit den Schicksalen dieser Menschen.
An fast 50 Standorten fanden an diesem Abend klangvolle Gedenkaktionen statt. Unter anderem in der Kochstraße, der ehemaligen Kinderklinik der FSU Jena. Hier hatten sich Schüler*innen das Carl-Zeiss-Gymnasium mit dem schweren Thema Kindereuthanasie und den Vertrickungen des damaligen Leiters Jussuf Ibrahims auseinandergesetzt und sehr bewegende Texte vorgetragen. Bespielt wurde dieser Gedankort von Musikern der Saitensekte.
Ein nachklingender Abend für alle Beteiligten. Danke an euch und auch an das Orga-Team des Klang der Stolpersteine.
veröffentlicht am 10. November 2021
Kita Pi mal Daumen
Wir begrüßen neu in unserer Kita: Die Hängeschaukel
Die “Neue” in unserer Kita
Dank einer großzügigen Förderung der Aktion “Thüringen hilft” haben wir seit Ende des Sommers ein fantastisches Therapie- und Spielgerät in unserem Bewegungsraum: Eine professionelle Hängeschaukel, die für eines unserer Förderkinder angeschafft wurde und eine wertvolle Ergänzung in der Therapie ist. Denn für Kinder, deren Motorik verzögert ist, denen aufgrund mangelnder Eigenbewegung wichtige Interaktions- und Erfahrungsmöglichkeiten fehlen, die Unterstützung in Bezug auf Gleichgewichtssicht, Körper-Raum-Lage oder auch Entspannung brauchen ist dieses Hilfsmittel sehr vielfältig einsetzbar.
Nicht zuletzt macht unsere Hängeschaukel auch im gemeinsamen Spiel mit anderen Kindern viel Spaß. Wir freuen uns sehr über unseren “Neuzugang”, der unsere Therapien als auch unseren Bewegungsraum für alle bereichert.
Vielen Dank an OTZ, TA und Diakonie Mitteldeutschland für die Unterstützung!
veröffentlicht am 08. November 2021